RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1327455
Unfälle beim Bergwandern, auf Hochtouren und beim Klettern – Ursachen für Verletzungen und präventive Maßnahmen
Accidents during mountain hiking, high-altitude mountaineering and climbing – causes of injuries and prevention measuresPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. September 2012 (online)


Sommerbergsportarten wie Bergwandern, Hochtouren und Klettern erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Neben den bedeutenden positiven Auswirkungen auf die Gesundheit ist Bergsport auch mit Risiken verbunden. Das Todfallrisiko liegt bei diesen Sportarten zwischen 2,6 und 6,6 pro 100 000 Ausübende. Hauptursachen für Verletzungen und Todesfälle sind subjektive Faktoren wie Selbstüberschätzung, mangelnde körperliche Fitness, nicht angepasste Ausrüstung oder inadäquates Verhalten während der Sportausübung. Stein- und Blitzschlag oder andere objektive Gefahren sind eher selten die Ursache für Unfälle. Präventive Maßnahmen, die auf eine ausreichende Vorbereitung und Ausrüstung sowie auf ein adäquates Verhalten während der Tour abzielen, wären in der Lage, das Verletzungs- und Todfallrisiko zu verringern und dadurch die positiven gesundheitlichen Effekte noch mehr in den Vordergrund zu rücken.
Mountain sports during the summer season such as mountain hiking, high-altitude mountaineering, rock and ice climbing are becoming more and more popular. On the one hand mountain sports are associated with health benefits but on the other hand there also arise certain risks from these activities. The mortality rate varies between 2.6 and 6.6 fatalities per 100,000 participants depending on the activity. Intrapersonal factors, such as overestimation of one's own capabilities, low fitness level, inadequate equipment and behaviour during mountain sports are main causes of injuries and deaths. Objective dangers, for example falling rocks or lightning strikes, are rather rare causes of injuries. Preventive measures targeting adequate preparation, equipment and behaviour on tour would help to reduce the injury and death risks and accentuate health benefits.