Balint Journal 2012; 13(04): 101-112
DOI: 10.1055/s-0032-1327584
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Selbstsorge – (k)ein Thema für Ärzte

Self-Care: A Point of (no) Interest for Physicians
F. O. Lippmann
1   Praxis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Ärzte sind erheblichen Belastungen, potentiellen Risikofaktoren und spezifisch ärztlichen Stressoren in ihrem Berufsleben ausgesetzt. In der Folge haben Gesundheitsprobleme in Form von Burn-out, Depression, Alkoholabusus, Einnahme von Psychopharmaka und psychoaktiver Substanzen bei Ärzten beträchtliche Ausmaße angenommen. Als positiver Gegenentwurf zum Burn-out wird der Begriff „Selbstsorge“ des französischen Philosophen Foucault aufgegriffen und zum Ausgangspunkt für verschiedene Strategien genommen, die in der herangezogenen Literatur als gesundheitsförderlich beschrieben werden. Nach Vorstellung allgemeiner Hinweise zum Arbeits- und Lebensstil werden 3 spezifische Möglichkeiten für eine erweiterte Praxis der Selbstsorge untersucht: 1. Teilnahme an einer Balintgruppe, insbesondere in Hinblick auf das Konzept „Innerer Freiraum“ (Gendlin), 2. Besuch eines Selbstsorge-Workshops, 3. Etablierung eines langfristigen, gegenseitigen Unterstützungs- und Selbsthilfesystems am Beispiel des Partnerschaftlichen Focusing.

Abstract

Physicians are often affected by heavy workload, potential threats to wellness and stressors specific to medicine. As a consequence they may go on to experience problems such as burn-out, depression, alcohol abuse and use of psychotropic drugs more and more frequently. Foucault’s term “self-care” has been suggested as a positive alternative to burn-out and is used here as a starting point to describe reliable strategies for coping with everyday stress faced by physicians. Having presented general information regarding work and life-style, 3 specific possibilities for practicing self-care are examined: 1. Attending a Balint group, particularly regarding “Clearing a Space” (Gendlin), 2. Taking part in a self-care workshop, 3. Implementing a Focusing Partnership as a model for a long term mutual support and self-help system.·

 
  • Literatur

  • 1 Wöller W, Kruse J. Beziehungs- und Identitätsstiftung in der ärztlichen Psychotherapie: Gedanken eines Psychodynamikers. Ärztliche Psychotherapie 2006; 1: 18-23
  • 2 Han P. Müdigkeitsgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz; 2010
  • 3 Dörner K. Der gute Arzt: Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Stuttgart, New York: Schattauer; 2003
  • 4 Zwack J, Abel C, Schweitzer J. Resilienz im Arztberuf – salutogenetische Praktiken und Einstellungsmuster erfahrener Ärzte. Psychother Psych Med 2011; 61 (12) 495-502
  • 5 Bühren A. Burnout im Arztberuf – auch unter Genderaspekten: Möglichkeiten der Prävention. Ärztliche Psychotherapie 2011; 6: 107-113
  • 6 Mäulen B. Ärztegesundheit. München: Urban & Vogel; 2007
  • 7 Mäulen B. Ärzte als Patienten – Ärzte als Behandler von Ärzten. Dtsch med Wochenschr (DMW) 2008; 133 (1/2) 30-33
  • 8 Arnetz BB. Psychosocial challenges facing physicians of today. Soc Sci Med 2001; 52 (02) 203-213
  • 9 Gross H. Ärzte im Hamsterrad: Warum unser Berufsstand besonders burn-out-gefährdet ist. MMW-Fortschr Med 2011; 153 (44) 14-16
  • 10 Ripke T. Der kranke Arzt: Chance zum besseren Verständnis des Patienten. Dtsch Arztebl 2000; 97 (05) A-237-A240
  • 11 Bergner T. Burnout-Prävention für Ärzte und Therapeuten. Ärztliche Psychotherapie 2008; 4/2008: 243-250
  • 12 Bergner TMH. Burnout bei Ärzten: Arztsein zwischen Lebensaufgabe und Lebens-Aufgabe. Stuttgart: Schattauer; 2006
  • 13 Bergner TMH. Burnout-Prävention: Das 9-Stufen-Programm zur Selbsthilfe. Stuttgart, New York: Schattauer; 2007
  • 14 Kaschka WP, Korczak D, Broich K. Burnout: a Fashionable Diagnosis. Dtsch Arztebl Int 2011; 108 (46) 781-787
  • 15 Maslach C, Jackson SE, Leiter MP. Maslach Burnout Inventory Manual. Palo Alto CA: Consulting Psychologists Press; 1996
  • 16 Berger M. Arbeitswelt und psychische Belastungen: Burn-out ist keine Krankheit. Dtsch Arztebl 2012; 109 (14) A 700-A 702
  • 17 Poppensieker K. Depression – Volkskrankheit oder hilfloses Label?: Anmerkungen zum rapiden Anstieg depressiver Störungen aus psychoanalytischer Sicht. Hamburger Ärzteblatt 2011; 11: 23
  • 18 Bergner TMH. „Vor dem Burnout brennt oft nur ein Strohfeuer“. Ärzte Zeitung 2011; (173) 1,9
  • 19 Jurkat H. Lebensqualität bei Ärztinnen und Ärzten. Dtsch med Wochenschr 2008; 133 (1/2) 14-16
  • 20 Knesebeck Ovon dem, Klein J, Frie KGrosse et al. Psychosoziale Arbeitsbelastungen bei chirurgisch tätigen Krankenhausärzten: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Dtsch Arztebl Int 2010; 107 (14) 248-253
  • 21 Siegrist J, Dragano N. Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben: Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2008; 51 (03) 305-312
  • 22 Laschet H. Erfolgserlebnisse trotz Praxis-Stress. Ärzte Zeitung. 2011; 30 (45) 1, 2, 7
  • 23 Voltmer E, Spahn C. Soziale Unterstützung und Gesundheit von Ärzten. Z Psychosom Med Psychother 2009; 55 (01) 51-69
  • 24 Reimer C, Trinkaus S, Jurkat HB. Suizidalität bei Ärztinnen und Ärzten. Psychiatr Prax 2005; 32 (08) 381-385
  • 25 Wallace JE, Lemaire JB, Ghali WA. Physician wellness: a missing quality indicator. The Lancet 2009; 374 (9702) 1714-1721
  • 26 Gundersen L. Physician burnout. Ann Intern Med 2001; 135 (02) 145-148
  • 27 Goehring C, Bouvier Gallachi M, Künzi B, Bovier P. Psychosocial and professional characteristics of burnout in Swiss primary care practitioners: a cross-sectional survey. Swiss Med Wkly 2005; 135 (7/8) 101-108
  • 28 Schernhammer ES, Colditz GA. Suicide rates among physicians: a quantitative and gender assessment (meta-analysis). Am J Psychiatry 2004; 161 (12) 2295-2302
  • 29 Unrath M. The Mental Health of Primary Care Physicians in Rhineland-Palatinate, Germany: the Prevalence of Problems and Identification of Possible Risk Factors. Dtsch Arztebl Int 2012; 109 (11) 201-207
  • 30 Grande G, Jordan J, Kümmel M. Evaluation der deutschen Typ-D-Skala (DS14) und Prävalenz der Typ-D-Persönlichkeit bei kardiologischen und psychosomatischen Patienten sowie Gesunden. Psychother Psychosom Med Psychol 2004; 54 (11) 413-422
  • 31 Behmann M. Berufszufriedenheit von Hausärzten: Ergebnisse einer Befragung. Dtsch Arztebl Int 2012; 109 (11) 193-200
  • 32 Antonovsky A. Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass; 1987
  • 33 Lamprecht F. Salutogenese: Eine Einführung und klinische Anwendungen. Ärztliche Psychotherapie 2011; 6: 114-119
  • 34 Gussone B, Schiepek G. Die „Sorge um sich“: Burnout-Prävention und Lebenskunst in helfenden Berufen. Tübingen: Dgvt-Verlag; 2000
  • 35 Wikipedia Soziale Unterstützung 2011 http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=90604839 (04.01.2012)
  • 36 Pöhlmann K. Entwicklungspsychologie aus psychologischer Sicht. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W. Hrsg Leitfaden psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Köln: Dt. Ärzte-Verl; 2006: 67
  • 37 Hobfoll SE, Freedy J. Conservation of resources: A general stress theory applied to burnout. In: Schaufeli W. Hrsg Professionel burnout. Washington DC: Taylor & Francis; 1993
  • 38 Geuenich K, Abel C, Heinisch T, Zwack J. Belastung und Widerstandskraft (Resilienz) bei niedergelassenen Ärzten. Ärztliche Psychotherapie 2012; 7: 87-93
  • 39 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 40 Geuenich K. Sind Sie Burnout- gefährdet?: Ergebnisse einer empirischen Ärztestudie. Der Hausarzt 2009; (20) 39-41
  • 41 Maoz B. Balint-Gruppen zur Vorbeugung des „Burn out“-Syndroms bei Ärzten. Balint 2004; 5 (04) 112-118
  • 42 Kjeldmand D, Holmstrom I. Balint Groups as a Means to Increase Job Satisfaction and Prevent Burnout Among General Practitioners. The Annals of Family Medicine 2008; 6 (02) 138-145
  • 43 Benson J, Magraith K. Compassion fatigue and burnout: the role of Balint groups. Aust Fam Physician 2005; 34 (06) 497-498
  • 44 Gendlin ET. Focusing: Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2002
  • 45 Gendlin ET, Wiltschko J. Focusing in der Praxis: Eine schulenübergreifende Methode für Psychotherapie und Alltag. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta; 2004
  • 46 König W. Die Leitung von Balintgruppen: Ein Leitfaden. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2004
  • 47 Rappe-Giesecke K. Supervision für Gruppen und Teams. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2003
  • 48 Stumm G, Wiltschko J, Keil WW Hrsg Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett Cotta; 2003
  • 49 Gendlin EA. Theory of Personality Change. In: Worchel P, Byrne D. Hrsg 1964 – Personality Change. 100-148
  • 50 Gendlin ET. Focusing ist eine kleine Tür…: Gespräche über Focusing, Träume und Psychotherapie. Würzburg: Deutsches Ausbildungsinstitut für Focusing-Therapie, DAF; 1993
  • 51 Gendlin ET. Focusing. Psychotherapy: Theory, Research and Practice 1969; 6 (01) 4-15
  • 52 Gendlin ET. Focusing ability in psychotherapy, personality, and creativity. In: Shlien JM. (Ed.) Hrsg Research in psychotherapy. Vol. III. Washington, DC: APA; 1968: 217-241
  • 53 Gendlin E. Experiencing and the creation of meaning. A philosophical and psychological approach to the subjective. New York: Free Press of Glencoe; Reprinted by Macmillan, Reprinted by Macmillan, 1970. (Also available at The Focusing Institute, 34 East Lane, Spring Valley, New York 10977; 1962
  • 54 Gendlin ET. A process model. New York: The Focusing Institute; 1997. http://www.focusing.org/gendlin/ (20.06.2011)
  • 55 Gendlin ET. Therapeutic procedures with schizophrenic patients. In: Hammer M. Hrsg The theory and practice of psychotherapy with specific disorders. Springfield: Charles Thomas; 1972: 333-375
  • 56 Hendricks MN. Focusing-Oriented/Experiential Psychotherapie. In: Cain D, Seeman J. Hrsg Humanistic Psychotherapy: Handbook of Research and Practice, American Psychological. Washington DC: American Psychological Association; 2001
  • 57 Wiltschko J. Das Einbeziehen des Körpers ins Focusing und in die Focusing-Therapie. PiD – Psychotherapie im Dialog 2006; 7 (02) 180-184
  • 58 The Focusing Institute Hrsg The Folio (ISSN: 1063-3693): A journal for Focusing and the experiential therapy. N.Y., USA: 1992-2011
  • 59 The Focusing Institute Hrsg Focusing and Medicine. Spring Valley; NY: 1999
  • 60 Stumm G, Keil W Hrsg Die vielen Gesichter der Personenzentrierten Psychotherapie. Wien: Springer; 2002
  • 61 Jahn J. Partnerschaftliches Focusing als Selbsthilfemethode zur Bewältigung von chronischer körperlicher Krankheit. Diplomarbeit. Berlin: 2011
  • 62 Wiltschko J. Hilflosigkeit in Stärke verwandeln: Focusing als Basis einer Metatheorie, Band I. Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat; 2010
  • 63 Terzioglu P. Kommunikative und soziale Kompetenzen: Vermittlung muss im Medizinstudium beginnen. Dtsch Arztebl Int 2003; 100 (36) A2277-A2279
  • 64 Hibbler B. Was ist ein „guter Arzt“?. Dtsch Arztebl Int 2011; 108 (51/52) 2758-2760