Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(01): 39-47
DOI: 10.1055/s-0032-1327593
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Real-Time Monitoring in der Psychotherapie

Real-Time Monitoring of Psychotherapeutic Change Processes
Günter Schiepek
1   Forschungsinstitut für Synergetik und Psychotherapieforschung, Christian-Doppler-Universitätsklinik, Paracelsus ­Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich
,
Wolfgang Aichhorn
1   Forschungsinstitut für Synergetik und Psychotherapieforschung, Christian-Doppler-Universitätsklinik, Paracelsus ­Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 27. August 2012

akzeptiert 28. August 2012

Publikationsdatum:
22. Januar 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Internet-basierte Technologien zu Zwecken eines Real-Time Monitorings haben sich in Bereichen der stationären Psychotherapie und in manchen Tageskliniken inzwischen etabliert. Der vorliegende Beitrag beschreibt einige methodische Anforderungen an eine kontinuierliche Prozesserfassung, die Funktionalitäten der hierfür entwickelten Technologie des Synergetischen Navigationssystems (SNS), sowie die möglichen therapeutischen Effekte des Einsatzes solcher Systeme. Konsequenzen ergeben sich auch für das Selbstverständnis professioneller Praxis und die Prozess-Outcome-Forschung. In Zukunft wird es unter anderem darum gehen, die Effekte solcher Technologien auf die Therapieverläufe und die therapeutische Beziehung näher zu untersuchen, die Monitoring-basierten Feedbackgespräche zu optimieren und Kompetenzen im Umgang mit Real-Time-Monitoring-Systemen in Aus- und Weiterbildungen zu vermitteln.

Abstract

Since several years, internet-based technologies for the monitoring of psychotherapy processes were partially established in in-patient and day treatment centres. We discuss the usefulness and some methodological requirements of process monitoring devices, with a more detailed description of the Synergetic Navigation System (SNS). Continuous self-ratings and the use of feedback-tools like the SNS will have therapeutic implications on patients as well as therapists and their professional cooperation with the patient. Studies on the effects of feedback-systems on patients and therapists should be realized, and the quality of feedback-sessions as well as the competencies in the management of nonlinear processes and feedback-systems should be enhanced. Real-time monitoring is ready to get an integrated part of clinical practice and of clinical training programs.