Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2012; 22(06): 329-335
DOI: 10.1055/s-0032-1327595
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation einer kulturoffenen prästationären Informationsveranstaltung vor psychosomatischer Rehabilitation

Evaluation of a Culture-sensitive Pre-hospital Information Session Prior to Psychosomatic Rehabilitation
J. Göbber
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen
,
A. Kobelt
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen
2   Abteilung Rehamanagement und Rehasteuerung Rehastrategie – Psychosomatik, DRV Braunschweig Hannover, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 31 August 2012

angenommen: 11 September 2012

Publication Date:
03 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung:

Wie beeinflusst die Teilnahme an einer kulturoffenen prästationären Informa­tionsveranstaltung den Informationsstand, das Gesundheitswissen und die berufsbezogene Therapiemotivation.

Material und Methoden:

Bei n=75 Rehabilitanden, die an einer prästationären Vorbereitungsmaßnahme teilgenommen haben, wurden zu 2 Zeitpunkten demografische Angaben, die berufsbezogene Therapiemotivation sowie der Informa­tionsstand und das Gesundheitswissen erhoben.

Ergebnisse:

Der subjektive Informationsstand und das Gesundheitswissen verbesserten sich sig­nifikant stärker bei den Patienten der Interven­tionsgruppe. Die Teilnahme hatte keinen Effekt auf die berufsbezogene Therapiemotivation. Es zeigten sich keine Unterschiede im Effekt zwischen Migranten und Deutschen.

Diskussion und Schlussfolgerung:

Prästationäre Informationsveranstaltungen verbessern den subjektiven Informationsstand und das Gesundheitswissen sowohl bei Deutschen als auch bei Migranten.

Abstract

Purpose:

This study examined the effects of a culture-sensitive information session before psychosomatic rehabilitation on health-literacy and knowledge as well as the occupational therapy motivation.

Materials and Methods:

Data were collected at 2 times including demographics, occupational therapy motivation before psychosomatic rehabilitation, and knowledge concerning treatment and further support services (own scale) in n=75 patients who participated in pre-treatment counselling.

Results:

Health-literacy and knowledge improved significantly stronger among participants of the experimenal group. Participation had no effect on the occupational therapy motivation. There were no differences in the gain of knowledge and work-related therapy motivation between immigrants and Germans.

Discussion and Conclusions:

Pre-hospital information sessions contribute to the improveness of knowledge and health-literacy in patients with and without migration background.

 
  • Literatur

  • 1 Bischoff C, Gönner S, Erhardt M et al. Ambulante vor- und nachbereitende Maßnahmen zur Optimierung der stationären psychosomatischen Rehabilitation – Ergebnisse der Bad Dürkheimer Prä-Post-Projekts. Verhaltenstherapie 2005; 15: 78-87
  • 2 Best M, Lange M, Karpinski N et al. Psychosomatische Rehabilitation: Effekte einer prästationären Beratung durch die Rentenversicherung. Rehabilitation 2009; 48: 283-287
  • 3 Hartung S. Partizipation – eine relevante Größe für individuelle Gesundheit? Discussion Paper. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; 2011
  • 4 Kickbusch I. Gesundheitskompetenz. Public Health News 2006; 3: 10
  • 5 Wolf M, Gazmararian J, Baker D. Health Literacy and Functional Health Status among Older Adults. Arch Int Med 2005; 165: 1946-1952
  • 6 Wagner C, Steptoe A, Wolf MS et al. Health Literacy and Health Actions: A Review and a Framework Form Health Psychology. Health Education and Behavior 2009; 36: 860-877
  • 7 Howard DH, Gazmararian J, Parker RM. The impact of low health literacy on the medical costs of medicare managed care enrollees. Am J Med 2005; 118: 371-377
  • 8 Sudore RL, Mehta KM, Simonsick EM et al. Limited Literacy in Older People and Disparities in Health and Healthcare Access. J Am Ger Soc 2006; 54: 770-776
  • 9 Rudd RE, Moeykens BA, Colton TC. Health and literacy: A Review of Medical and public health literature. Ann Rev Adult Learning and Literacy 2000; 1: 158-199
  • 10 Williams MV, Baker DW, Parker RM et al. Relationship of Functional Health Literacy to Patientʼs knowledge of their chronic disease: A study of patients with hypertension and diabetes. Arch Int Med 1998; 158: 166-172
  • 11 Gazmararian JA, Baker DW, Williams MV et al. Health literacy among medicare enrollees in a managed care organization. J Am Med Assoc 1999; 281: 545-551
  • 12 Weiss BD, Palmer R. Relationship Between Health Care Costs and Very Low Literacy Skills in a Medically Needy and Indigent Medicaid Population. J Am Board of Family 2004; 17: 44-47
  • 13 Ishikawa H, Yano E. Patient Health Literacy and Participation in the Health-care Process. Health Expectations 2008; 11: 113-122
  • 14 Walter U, Salman R, Krauth C et al. Migranten gezielt erreichen: Zugangswege zur Optimierung der Inanspruchnahme präventiver Maßnahmen. Psychiatr Prax 2007; 34: 349-353
  • 15 Kreps GL, Sparks L. Meeting the health literacy needs of immigrant populations. Patient Education and Counseling 2008; 71: 328-332
  • 16 Institute of Medicine . Unequal treatment: confronting racial and ethnic disparaties in health care. Washington, DC: National Academy of Sciences Press; 2002
  • 17 Göbber J, Petermann F, Piegza M et al. Beschwerdenvalidierung bei Rehabilitanden mit Migrationshintergrund in der Psychosomatik. Rehabilitation 2012; 51: 356-364
  • 18 Pfeiffer W, Göbber J, Winkler M et al. Stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung von Versicherten mit Migrationshintergrund. In: Petermann F. eds. Neue Ansätze in der psychosomatischen Rehabilitation. Regensburg: S. Roderer Verlag; 2010: 49-70
  • 19 Göbber J, Pfeiffer W, Winkler M et al. Stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung von Patienten mit türkischem Migrationshintergrund. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2010; 58: 181-187
  • 20 Kobelt A, Göbber J, Petermann F. Die Bedarfsfrage in der Rehabilitation und die Versorgung neuer Zielgruppen. Migranten in der Psychosomatischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 475-481
  • 21 Schmeling-Kludas C, Fröschlin R, Boll-Klatt A. Stationäre psychosomatische Rehabilitation für türkische Migranten: Was ist realisierbar, was ist erreichbar?. Rehabilitation 2003; 42: 363-370
  • 22 Nickel C, Lojewski N, Muehlbacher M et al. Behandlungsergebnisse stationärer psychosomatischer Rehabilitation bei türkischen Migranten: Eine prospektive Studie. Gesundheitswesen 2006; 68: 147-153
  • 23 Koch U, Petermann F. Innovationen in der medizinischen Rehabilita­tion. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 401-403
  • 24 Lange M, Karpinski W, Best M et al. Beeinflusst die Beschaftigung mit der Erkankung die Behandlung von Patienten mit psychosomatischen Störungen. Z Psychiatr Psychol Psychother 2010; 58: 137-144
  • 25 Coulter A, Ellins J. Effectiveness of Strategies for Informing, Educating, and Involving Patients. Brit Med J 2007; 335: 24-27
  • 26 Kobelt A, Winkler M, Petermann F. Vorbereitung und Nachbereitung der medizinischen Rehabilitation am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 451-457
  • 27 Lange M, Petermann F. Psychosomatische Rehabilitation. Z Psychiatr Psychol Psychother 2010; 58: 207-217
  • 28 Petermann F, Koch U. Psychosomatische Rehabilitation – Quo vadis?. Rehabilitation 2009; 48: 257-262
  • 29 Kobelt A, Wasmus A, Grosch E et al. Warum treten Versicherte ein bewilligtes medizinisches Heilverfahren nicht an?. Phys Med Rehab Kuror 2006; 16: 31-37
  • 30 Dirmaier J, Härter M. Stärkung der Selbstbeteiligung in der Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 411-419
  • 31 Kreps GL, Kunimoto E. Effective communication in multicultural health care settings. Newbury Park, CA: Sage Publications; 1994
  • 32 Kreuter MV, McClure SM. The role of culture in health communication. annu rev public health 2004; 25: 439-455
  • 33 Gardemann J. Migration und Gesundheit – der öffentliche Gesundheitsdienst in der Koordination gesundheitlicher Vielfalt. Gesundheitswesen 2001; 63: 115-119
  • 34 Machleidt W. Die 12 Sonnenberger Leitlinien zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von MigrantInnen in Deutschland. Nervenarzt 2002; 73: 1208-1212
  • 35 Kobelt A, Grosch E, Lamprecht F. Ambulante psychosomatische Nachsorge. Stuttgart: Schattauer; 2002
  • 36 StatistischesBundesamt Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2010 Retrieved 30.08.2012, from https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220107004.pdf?_blob=publicationFile 2011
  • 37 Petermann F. . Symposium „Neue Ansätze in der psychosomatischen Rehabilitation“. Rehabilitation: ; 2010. 49. 125-126
  • 38 Bönisch A, Dorn M, Ehlebracht-König I. „Berufliche Zukunft“ – Kurzzeiteffekte eines Behandlungsprogramms bei sozialmedizinisch relevanter Problemlage im Verlauf einer medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2012; 51: 39-51
  • 39 Schenk L, Bau A-M, Borde T et al. Mindestindikatorenansatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2006; 49: 853-860
  • 40 Deck R. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Gesundheitswesen 2008; 70
  • 41 Kobelt A, Winkler M, Göbber J et al. Hängt die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit vom Migrationsstatus ab?. Z Psychiatr Psychol Psychother 2010; 58: 189-197
  • 42 Kobelt A, Lieverscheidt B, Grosch E et al. Ambulante Psychosomatische Nachsorge und soziale Ungleichheit. Psychotherapeut 2010; 55: 43-48
  • 43 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Rehabilitation 2003; 42: 169-174
  • 44 Zwerenz R, Knickenberg RJ, Schattenburg L et al. Motivation zur psychosomatisch-psychotherapeutischen Bearbeitung von beruflichen Belastungen – Entwicklung und Validierung eines Fragebogens. Rehabilitation 2005; 44: 14-23