Zusammenfassung
Der Erfolg und die konstant hohe Untersuchungsfrequenz in der nichtinvasiven Diagnostik der koronaren Herzerkrankung haben in den letzten Jahren zu einer kritischen Betrachtung der Strahlenexposition durch Nuklearkardiologie und Herz-CT geführt. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Diskussion über die Risiken ionisierender Strahlen in der Medizin muss sich deshalb gerade die kardiovaskuläre Bildgebung anpassen und eine Vorreiterrolle spielen. Technische Weiterentwicklungen haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass nicht nur in der nuklearmedizinischen Perfusions-Diagnostik, sondern auch in der Kardio-CT, und damit auch in der Hybridbildgebung, trotz Maximierung des diagnostischen (und prognostischen) Informationsgehaltes eine signifikante Reduktion der Strahlenexposition möglich ist.
Abstract
The success and high frequency of noninvasive testing in coronary artery disease have contributed to an increasingly critical perception of radiation exposure from nuclear cardiology and cardiac CT. Given the growing emphasis of radiation-induced risk, cardiovascular imaging must adapt and be a forerunner in addressing concerns. Methodological advances in myocardial perfusion SPECT and PET, as well as in cardiac CT and thus in hybrid imaging have enabled a significant reduction of radiation exposure, while at the same time allowing for maximization of information content of a single test.
Schlüsselwörter
Myokardperfusionsszintigrafie - kardiale Computertomografie - SPECT/CT - PET/CT - Strahlenexposition
Key words
myocardial perfusion scintigraphy - cardiovascular computed tomography - SPECT/CT - PET/CT - radiation exposure