Der Nuklearmediziner 2012; 35(04): 202-208
DOI: 10.1055/s-0032-1327721
Strahlenexposition bei Hybridbildgebung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anwendung und Durchführung der Hybridverfahren PET/CT, PET/MRT und SPECT/CT bei Kindern unter Berücksichtigung von Nutzen und Strahlenexposition

Application of Hybrid Imaging PET/CT, PET/MRT and SPECT/CT in Children with Consideration of Benefit and Radiation Exposure
C. Franzius
1   Zentrum für morphologische und molekulare Diagnostik (ZEMODI), MR und MR/PET, Bremen
2   Zentrum für Nuklearmedizin und PET/CT, Bremen
3   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Münster, Münster
,
K.-U. Juergens
1   Zentrum für morphologische und molekulare Diagnostik (ZEMODI), MR und MR/PET, Bremen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Dezember 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Auch im Kindesalter ist die Durchführung der PET an Hybridgeräten heute Standard. Für die PET/CT im Kindesalter gibt es schon länger Anweisungen zur optimierten Durchführung. Die Indikationen für die SPECT/CT im Kindesalter sind noch nicht klar formuliert. Dennoch kann auch hier die Hybridbildgebung durch die exakte anatomische Zuordnung und die gleichzeitige Erfassung der funktionellen und strukturellen Charakteristik eines Krankheitsprozesses einen erheblichen diagnostischen Zugewinn bringen. Neben der Anpassung der Aktivität des Radiopharmakons an die Körpermasse des Kindes ist es zwingend erforderlich, auch die CT-Parameter bei der PET/CT und SPECT/CT an das Kind anzupassen. Für die meisten Fragestellungen sind (Ultra-)Niedrigdosis-CT-Protokolle bei der CT-Komponente ausreichend. Die PET/MRT bietet den Vorteil einer hochauflösenden morphologischen Bildgebung in Fusion mit der PET ohne zusätzliche Strahlenexposition durch die morphologische Komponente. Wo immer verfügbar (derzeit nur an wenigen Orten), sollte die PET im Kindesalter an einem Hybridgerät mit MRT aufgenommen werden.

Abstract

It is already standard to perform PET in children using a hybrid system. There are already guidelines how to perform PET/CT in pediatric patients. The indications for SPECT/CT in children are not yet exactly defined. However, SPECT/CT can give clinically relevant additional information by exact anatomical correlation und combined functional and structural characterization of a disease. For hybrid imaging using CT in PET/CT and SPECT/CT in pediatric patient, it is mandatory to adopt the level of applied activity as well as CT scan parameters to size and body weight of each individual. (Ultra) low-dose CT protocols are preferable whenever possible und usually sufficient. Recently introduced PET/MRI enables state-of-the-art PET together with high soft-tissue contrast with excellent anatomical resolution without additional radiation exposure. Therefore, PET should be performed in children using a PET/MRI system wherever there is access to such a hybrid system (at the moment only in few places).