Gesundheitswesen 2013; 75(06): 380-385
DOI: 10.1055/s-0032-1327741
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Praxisbasierte Evidenz in der Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Practice-Based Evidence in Prevention and Health Promotion Among Socially Disadvantaged Communities
M. T. Wright
1   Institut für Soziale Gesundheit, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
,
H. Kilian
2   Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
,
S. Brandes
3   Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Januar 2013 (online)

Zusammenfassung

Sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen stehen im Mittelpunkt zahlreicher Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention. Dass diese Maßnahmen wissenschaftlich fundiert sein sollen, steht außer Frage. Jedoch sind die Kriterien der Evidenzbasierten Medizin (EbM) in diesem Kontext nur begrenzt anwendbar. Es hat sich in den letzten Jahren eine breite Debatte zur Wirkungsforschung im Gesundheitswesen – vor allem in Bezug auf soziale Interventionen – entfacht. Ein Strang dieser Debatte bezieht sich auf das Potenzial, Nachweise nicht nur unter wissenschaftlichen Bedingungen, sondern auch direkt aus der Praxiserfahrung heraus systematisch zu erzeugen. Dadurch soll „Praxisbasierte Evidenz“ (PbE) generiert werden. Impliziert ist eine methodische und erkenntnistheoretische Vielfalt. Im Gegensatz zu anderen Alternativen oder Ergänzungen zur experimentellen Wirkungsforschung übernehmen hier jedoch die Praktiker/innen und nicht die Wissenschaftler/innen die zentrale Rolle bei der Generierung und Beurteilung von Evidenzen. Bisher ist PbE nur ein gedankliches Gerüst, das mit methodischen und theoretischen Inhalten gefüllt werden will. Ausgehend von der Forschungsarbeit der Autoren wird im Folgenden PbE definiert und ein Konzept für deren Umsetzung vorgestellt, das im Rahmen künftiger Forschungsarbeiten weiter elaboriert werden soll. Im Mittelpunkt steht der „Evidenz-Zyklus“, in dessen Rahmen Wirksamkeitsnachweise aus lokalen Projekten zusammengeführt werden, um eine empirische Basis für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Good-Practice-Kriterien in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten zu schaffen. Auf diesem Weg sollen aus lokalen Erklärungsmustern (lokalen Theorien) und Ergebnissen lokaler Evaluationsprozesse (lokalen Evidenzen) generalisierbare Aussagen für die Verbesserung der Gesundheitsförderung und Prävention formuliert werden können.

Abstract

In recent years numerous health promotion and prevention efforts have been created for socially disadvantaged communities. There is a broad consensus that such measures should be scientifically sound; however, the criteria for evidence-based medicine (EBM) have been shown to have limited applicability in this area. It is widely debated which scientific approaches are most appropriate. Several authors have called for the production of “practice-based evidence”(PBE) as an alternative, focusing on ways to produce evidence based directly on practical experience. Implied is a variety of methodological and epistemological approaches for generating knowledge about the effectiveness of interventions. In contrast to the usual means of generating evidence, PBE suggests that practitioners instead of researchers take on the leading role in the generation and interpretation of intervention data. To date, PBE is an idea in need of further definition, both in terms of theory and practice. On the basis of recent research the authors present a definition for PBE and a model for how it could be generated. The authors propose an “Evidence Cycle” which would synthesize the findings from local evaluations for the purpose of generating practice guidelines (Good Practice Criteria) which can be developed in an ongoing way as new data becomes available. In this way local theories of disease causation and development and local evidence for intervention effectiveness could be drawn together to produce empirically-based, generalizable statements about effective health promotion and prevention for disadvantaged communities.

 
  • Literatur

  • 1 Axinn J, Levin H. Social welfare. A history of the American response to need. London, New York: Longman Publishing Group; 1992
  • 2 Richmond ME. Social diagnosis. New York: Russell Sage Foundation; 1917
  • 3 Kegelmann J. New Public Management: Möglichkeiten und Grenzen des Neuen Steuerungsmodells. Wiesbaden: VS Verlag; 2007
  • 4 Kißler L, Bogumil J, Holtkamp L et al. Perspektiven kommunaler Verwaltungsmodernisierung. Praxiskonsequenzen aus dem neuen Steuerungsmodell. Modernisierung des öffentlichen Sektors, Band 30. Berlin: Sigma: 1998
  • 5 Schäfer I. Wenn der Staat schwindsüchtig wird: zu den Grenzen des New Public Management. Blätter für deutsche und internationale Politik 1999; 44: 1101-1109
  • 6 Dewe B. Reflexive Sozialarbeit im Spannungsfeld von evidenzbasierter Praxis und demokratischer Rationalität – Plädoyer für die handlungslogische Entfaltung reflexiver Professionalität. In: Becker-Lenz R, Busse S, Ehlert G, Müller S. Professionalität in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag; 2009: 89-109
  • 7 Sackett DL, Rosenberg WMC, Muir JA et al. Was ist Evidenzbasierte Medizin und was nicht?. Münchener Medizinische Wochenschrift 1997; 44: 644-645
  • 8 The Cochrane Collaboration. Evidence-based health care. http://www.cochrane.org/about-us/evidence-based-health-care
  • 9 Luber E, Geene R Hrsg Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung. Wer weiß, was gut ist: Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, BürgerInnen?. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag; 2004
  • 10 Chaulk CP, Kazandijan VA. Moving beyond randomized controlled trials. American Journal of Public Health 2004; 94: 1476
  • 11 Auspos P, Kubisch AC. Building Knowledge About Community Change. Moving Beyond Evaluations. Washington D.C.: The Aspen Institute; 2004
  • 12 Green LW, Ottoson JM. From Efficacy to Effectiveness to Community and Back: Evidence-Based Practice vs.Practice-Based Evidence. Bethesda: Natcher Conference Center National Institutes of Health; 2004
  • 13 Craig P, Dieppe P, Macintyre S et al. Developing and evaluating complex interventions: new guidance. London: Medical Research Council; 2008
  • 14 Trickett EJ, Beehler S, Deutsch C et al. Advancing the Science of Community-Level Interventions. American Journal of Public Health 2010; 101: 1410-1419
  • 15 Wright MT. Auf dem Weg zu einem theoriegeleiteten, evidenzbasierten, qualitätsgesicherten Primärprävention in Settings. Jahrbuch für Kritische Medizin 2006; 43: 55-73
  • 16 Rosenbrock R. Evidenzbasierung und Qualitätssicherung in der gesundheitsbezogenen Primärprävention. Zeitschrift für Evaluation 2004; 1: 71-80
  • 17 Sackett DL, Wennberg JE. Choosing the Best Research Design for Each Question. B Ml J 1997; 315: 1636
  • 18 Spencer B, Broesskamp-Stone U, Ruckstuhl B et al. Modelling the Results of Health Promotion Activities in Switzerland: Development of the Swiss Model for Outcome Classification. Health Promotion International 2008; 23: 86-97
  • 19 Campbell NC, Murray E, Darbyshire J et al. Designing and Evaluating Complex Interventions to Improve Health Care. BMJ 2007; 334: 455-459
  • 20 Green LW. Public Health Asks of Systems Science: To Advance Our Evidence-Based Practice, Can You Help Us Get More Practice-Based Evidence?. American Journal of Public Health 2006; 96: 406-409
  • 21 Olsen LA, Aisner D, McGinnis JM Hrsg The Learning Healthcare System: Workshop Summary (IOM Roundtable on Evidence-Based Medicine). Washington, DC: Institute of Medicine, National Academy of Sciences; 2007
  • 22 Wright MT, von Unger H, Block M. Lokales Wissen, lokale Theorie und lokale Evidenz für die Prävention und Gesundheitsförderung. In: Wright MT. Hrsg Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Verlag Hans Huber; 2010: 53-74
  • 23 Rosenbrock R, Gerlinger T.. Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. Bern: Verlag Hans Huber; 2004
  • 24 Wright MT Hrsg Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Hans Huber; 2010
  • 25 Kilian H, Brandes S, Lehmann F. Der Good-Practice-Ansatz des Kooperationsverbundes „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“. In: Kolip P, Müller V. Hrsg Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Huber; 2009: 97-115
  • 26 Kliche T, Töppich J, Kawski S et al. Die Beurteilung der Struktur-, Konzept und Prozessqualität von Prävention.Anforderungen und Lösungen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung 2004; 47: 125-132
  • 27 Ackermann G, Studer H, Ruckstuhl B. Quint-essenz: Ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip P, Müller VE. Hrsg Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Hans Huber; 137-156
  • 28 Kolip P, Müller V. Hrsg. Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Hans Huber; 2009
  • 29 Trickett EJ. Community-Based Participatory Research as Worldview or Instrumental Strategy: Is it Lost in Translation(al) Research?. American Journal of Public Health 2011; 101: 1353-1355
  • 30 Wright MT, Roche B, von Unger H et al. A Call for an International Collaboration on Participatory Research for Health. Health Promotion International 2009; 25: 115-122
  • 31 Springett J, Wright MT, Roche B. Developing Quality Criteria for Participatory Health Research,.In der Reihe „Discussion Papers“. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; 2011