Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2012; 72(10): 945-948
DOI: 10.1055/s-0032-1327779
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prospective Comparison of Loop Excision under Colposcopic Guidance versus Vitom Guidance

Prospektiver Vergleich der Schlingenkonisation (LEEP) unter kolposkopischer versus VITOM-Kontrolle
G. F. Vercellino
1   Klinik für Gynäkologie, Charité, Berlin
,
V. Chiantera
1   Klinik für Gynäkologie, Charité, Berlin
,
J. Gaßmann
2   Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Georg-Elias-Müller Institut für Psychologie, Göttingen
,
E. Erdemoglu
3   Department of Gynecology, Suleyman Demirel University, Isparta, Turkey
,
I. Drechsler
1   Klinik für Gynäkologie, Charité, Berlin
,
S. Frangini
1   Klinik für Gynäkologie, Charité, Berlin
,
A. Schneider
1   Klinik für Gynäkologie, Charité, Berlin
,
G. Böhmer
4   Colposcopy Clinic Wagner Stibbe, Bad Münder
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 13. April 2012
revised 19. August 2012

accepted 31. August 2012

Publikationsdatum:
23. Oktober 2012 (online)

Preview

Abstract

Background: Aim of the study was to compare the quality of loop excision using a colposcope with results using the VITOM system. Results compared included cervical volume removed, intra- and postoperative complications, and positive resection margins.

Methods: A total of 200 patients with histologically confirmed high-grade cervical premalignant lesions, persistent atypical cytological results and/or suspicious colposcopic findings, and cytological and histological discrepancies were included in the study. In transformation zone type 1 (T1) only a superficial cone biopsy was done, in zones type 2 and 3 (T2 and T3) a superficial outside cone biopsy or a deeper inside cone biopsy were done respectively, followed by endocervical curettage. Volume of removed tissue, complications, and positive resection margins were compared for the colposcopy and the VITOM groups. Findings: Demographic and reproductive features were similar between groups. In the VITOM group 49 % of patients had zone T1, 30 % had zone T2, and 21 % had zone T3. In the group of patients managed by colposcopy, 48, 45, and 7 % of patients had zone T1, T2 and T3 zone, respectively (p < 0.01). A “top hat” procedure was done in 65 % of patients in the VITOM group and in 38 % of patients in the colposcopy group (p < 0.05). Mean volume of removed cervical tissue measured was similar, with 1.2 cm3 measured in the VITOM group and 1.14 cm3 in the colposcopy group (p > 0.05). There were no significant differences in the type of procedure or the mean volume of removed tissue. Results were similar for both groups with respect to positive resection margins and complications. Conclusion: VITOM is a safe and reliable system. Results using the VITOM system are comparable to those obtained with conventional colposcopy. The potential advantage of VITOM is the broader availability of endoscopic systems in the operating theatre.

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der Studie war, die Qualität von Schlingenkonisationen (Loop Excision) unter kolposkopischer Sicht mit denen unter Vergrößerung mit dem VITOM®-System zu vergleichen. Die Zielvariablen waren das Volumen des Resektats, intra- und postoperative Komplikationen sowie der Anteil der positiven Resektionsränder. Methoden: 200 Patientinnen wurden in die Studie eingeschlossen. Einschlusskriterien waren histologisch gesicherte CIN II/III, persistierend positive Abstriche, diskrepante Befunde zwischen Zytologie und Histologie und hochsuspekte kolposkopische Befunde. Bei TZ1-Transformationszone (TZ) wurde ein flaches Resektat entfernt, bei TZ2 und TZ3 wurde je nach Befund ein zweites, endozervikales Resektat entnommen. Abschließend wurde bei allen Patientinnen eine endozervikale Abrasio durchgeführt. Das Volumen des Resektats, Komplikationen sowie der Anteil der Non-in-sano-Situationen wurden zwischen dem kolposkopischen Verfahren und dem VITOM®-System verglichen. Ergebnisse: Demografische und Kinderwunschdaten waren vergleichbar. In der VITOM®-Gruppe hatten 49 % eine TZ1-, 30 % eine TZ2- und 21 % eine TZ3-Zone, entsprechend zeigten in der Kolposkopiegruppe 48 % eine TZ1, 45 % eine TZ2 und 7 % eine TZ3 (p < 0,01). Bei 65 % der Patientinnen in der VITOM®-Gruppe und 38 % der Kolposkopie-Gruppe wurde ein endozervikales Resektat entnommen (p < 0,05). Das durchschnittliche Volumen der Resektate, das mittels der Archimedes-Volumetrie ermittelt wurden, war mit 1,2 ccm in der VITOM®-Gruppe direkt vergleichbar mit dem durchschnittlichen Volumen (1,14 cm3) in der Kolposkopiegruppe (p > 0,05). Die Ergebnisse bez. der Resektionsränder sowie Komplikationen waren gleich. Fazit: Die Therapie von CIN-Läsionen mit dem VITOM®-System ist sicher und reproduzierbar. Die Ergebnisse sind mit der klassischen kolposkopischen Methode, die den Goldstandard darstellt, vergleichbar. Ein möglicher Vorteile von VITOM® ist die größere Verfügbarkeit von endoskopischen Systemen in OP-Bereichen.