Zentralbl Chir 2013; 138(S 02): e127-e130
DOI: 10.1055/s-0032-1327891
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie eines Ganglioneuroms im Retroperitoneum – ein Fallbericht

Diagnostics and Therapy for a Ganglioneuroma of the Retroperitoneal Space – Case Report
L. I. Partecke
1   Klinik für Chirurgie, Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
,
K. Cziupka
1   Klinik für Chirurgie, Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
,
A. Thiele
2   Institut für Pathologie, Universitätsmedizin Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
,
S. Diedrich
1   Klinik für Chirurgie, Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
,
W. von Bernstorff
1   Klinik für Chirurgie, Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
,
C.-D. Heidecke
1   Klinik für Chirurgie, Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 December 2012 (online)

Einleitung

Ganglioneurome sind seltene, meist benigne Tumoren, die typischerweise über einen langen Zeitraum asymptomatisch sind. Sie werden meist als Zufallsbefunde im Rahmen von Routineuntersuchungen entdeckt. Die häufigsten Lokalisationen sind das hintere Mediastinum und das Retroperitoneum. Da es bildgebend wenige zuverlässige Zeichen für diesen Tumor gibt, gestaltet sich die präoperative Diagnosestellung oftmals schwierig. Anhand dieses Fallberichts diskutieren wir die Diagnostik und die operative Therapie eines großen Ganglioneuroms des Retroperitonealraums einschließlich dessen pathologischer Aufarbeitung und besprechen die Empfehlungen aus der Literatur.