Geburtshilfe Frauenheilkd 2012; 72(11): 1004-1008
DOI: 10.1055/s-0032-1327992
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Current Opinion of Obstetricians on the Prescription of Emergency Contraception: A German-American Comparison

Aktuelles frauenärztliches Meinungsbild zur Verordnung der sogenannten Pille danach: ein deutsch-amerikanischer Vergleich
M. David
1   Klinik für Gynäkologie, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin
,
L. Berends
1   Klinik für Gynäkologie, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin
,
J. Bartley
2   Klinik für Gynäkologie und Institut für Sexualmedizin, Charité Campus B. Franklin und Charité Mitte, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 23. Juli 2012
revised 29. Oktober 2012

accepted 29. Oktober 2012

Publikationsdatum:
12. Dezember 2012 (online)

Abstract

Background: There are no current studies on the opinions of obstetricians and gynaecologists in Germany about emergency contraception (or post-coital contraception, morning-after pill). The opinions of a large group of physicians were collected using of a questionnaire and compared with the results of an American survey (n = 1154). Methods: A two-part questionnaire was used – part 1: sociodemographic data, part 2: 4 scenarios to illustrate the possible advantages and disadvantages of free access to emergency contraception as well as 4 indications and situations for which emergency contraception can be prescribed. Results: The response rate was 91.7 % (165/180 questionnaires). 63.9 % (103/161) of the German responding physicians were of the opinion that women with access to emergency contraception experienced unwanted pregnancies less frequently than those without access. Merely 26.2 % of the responding physicians supported the prescription-free availability of emergency contraception in apothecaries. The German-American comparison ultimately revealed only a few major differences, e.g., in answers to the question whether or not access to emergency contraception could reduce the number of unwanted pregnancies (89 vs. 64 %). Conclusions: The high rejection rate of free access to emergency contraception of almost 70 % in our surveyed group supports the current position published by the German Society for Gynaecology and Obstetrics (Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe) and the German Professional Union of Gynaecologists (deutscher Berufsverband der Frauenärzte). Since other medical organisations, e.g., WHO, supported the prescription-free access to levonorgestrel formulations as emergency contraception a few years ago, it would be interesting to ask a larger sample of German gynaecologists and obstetricians about their opinions on emergency contraception.

Zusammenfassung

Fragestellung: Es liegen keine aktuellen Studien zum Meinungsbild zur „Pille danach“ von Frauenärztinnen und Frauenärzten in Deutschland vor. Mit einer Befragung sollten Ansichten eines größeren Ärztekollektivs gewonnen und mit den Ergebnissen einer Erhebung in den USA (n = 1154) verglichen werden. Methodik: Verwendung fand ein 2-teiliger Fragebogen – Teil 1: soziodemografische Angaben, Teil 2: 4 Szenarien, die mögliche Vor- und Nachteile eines freien Zugangs zur „Pille danach“ darstellen sowie 4 Indikationen und Umstände, unter denen eine Notfallkontrazeption verordnet werden kann. Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 91,7% (165/180 Fragebögen). 63,9% (103/161) der deutschen Befragten waren der Auffassung, dass Frauen mit Zugang zur „Pille danach“ im Vergleich zu Frauen ohne Zugang dazu weniger häufig ungewollt schwanger werden. Nur 26,2% der befragten Ärzte befürworteten eine rezeptfreie Abgabe der „Pille danach“ in Apotheken. Der deutsch-amerikanische Vergleich zeigt letztlich nur wenige deutliche Differenzen, z. B. bei der Aussage, ob die „Pille danach“ die Anzahl ungewollter Schwangerschaften senken könne (89 vs. 64%). Schlussfolgerungen: Die hohe Ablehnungsquote einer freien Abgabe der „Pille danach“ von fast 70% in unserem Befragungskollektiv unterstützt das aktuelle Statement der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und des deutschen Berufsverbands der Frauenärzte. Da andere medizinische Organisationen z. B. die WHO einen rezeptfreien Zugang zu Levonorgestrel-Präparaten als „Pille danach“ vor einigen Jahren befürwortet haben, wäre die Erhebung einer größeren Stichprobe deutscher Gynäkologinnen und Gynäkologen zur Notfallkontrazeption interessant.