OP-Journal 2012; 28(3): 252-255
DOI: 10.1055/s-0032-1328050
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die distale Radiusfraktur: Behandlungsstrategie beim Erwachsenen

Karl Heinrich Winker
,
Daniel Rikli
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. März 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei Nachuntersuchungen festgestellte mangelhafte Ergebnisse nach jahrzehntelang durchgeführter konservativer Behandlung der distalen Radiusfraktur beim Erwachsenen führte Mitte der 1990er-Jahre zu einem Therapiewandel: Die operative Behandlung zunächst durch Osteosynthesen mit Kirschner-Drähten, mit dem Fixateur externe oder mit von palmar oder dorsal angewendeten konventionellen 3,5-mm-Platten wurde ergänzt durch winkelstabile Implantate. Mittlerweile sind diese 2,4- bis 3,5-mm-Plattensysteme in ihrer Anwendung von überwiegend palmar und bei grob dislozierten intraartikulären Frakturen (C2, C3) auch von dorsal zum Standard geworden. Bei Beachtung der korrekten Indikation, technischen Durchführung und Nachbehandlung ist mit nur noch niedrigen Komplikationsraten zu rechnen.

Treatment Strategies for Adults

Unsatisfactory results detected following conservative treatment of distal radius fractures have led to a change of paradigm: during the mid-nineties of the last century operative procedures like percutaneous K-wiring, external fixation and plating with conventional 3.5-mm plate systems were supplemented by the invention of locking plates. Meanwhile palmar plating of even extension fractures with angular stable plate systems of the 2.4–3.5 mm group have become a standard treatment. Only wide displaced intraarticular extension fractures of type C2 or C3 need to be addressed from dorsally. With consideration of the correct indications, operative technique and rehabilitation only low complication rates are to be expected.