Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/s-0032-1328172
Hypertensive Disorders of Pregnancy – A Life-Long Risk?!
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen – Risiko auf Lebenszeit?!Publication History
received 10 November 2012
revised 17 December 2012
accepted 21 December 2012
Publication Date:
06 February 2013 (online)


Abstract
Background: Arterial hypertension is one of the most important causes of cardiovascular diseases, and the latter are responsible for almost half of the deaths in the industrialised nations. Hypertensive disorders of pregnancy constitute one of the most frequent causes of feto-maternal morbidity and mortality; on the other hand the occurrence of a hypertensive disorder of pregnancy represents a risk for the later development of hypertension and the cardiovascular risks resulting therefrom. The aim of this article is to demonstrate the association of hypertensive disorders of pregnancy with consecutive cardiovascular diseases. Materials and Methods: Specific selective literature research. Results: After the occurrence of a hypertensive disorder of pregnancy the relative risks for hypertension are 3.7 (2.70–5.05), for ischaemic heart disease 2.2 (1.86–2.52), for cerebral insult 1.8 (1.45–2.27) and for mortality resulting from cardiovascular causes 1.5 (1.05–2.14) and are thus significant. According to a recent study 56 % of internal specialists and 23 % of gynecologists do not know about the association of preeclampsia with ischemic heart disease, 48 % and 38 % respectively are not aware of the link with stroke and 79 % and 77 % respectively are not aware of the association with a reduced life expectancy after preeclampsia. The presence of hypertension is not known by many of the patients, merely 28–38 % receive an appropriate therapy. Conclusion: Adequate follow-up after hypertensive disorders of pregnancy and the early recognition of and therapy for hypertension represent the cornerstones in the prevention of late cardiovascular sequelae. General practitioners, specialist for internal medicine and gynaecologists have a special responsibility with regard to the reduction of later complications.
Zusammenfassung
Hintergrund: Die arterielle Hypertonie gehört zu den wichtigsten Ursachen für kardiovaskuläre Erkrankungen, letztere sind für fast die Hälfte aller Todesfälle in Industrieländern verantwortlich. Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen gehören zum einen zu den häufigsten Ursachen für fetomaternale Morbidität und Mortalität, zum anderen zeigt das Auftreten einer hypertensiven Schwangerschaftserkrankung ein Risiko für eine später auftretende Hypertonie und das daraus resultierende kardiovaskuläre Risiko auf. Ziel dieses Artikels ist es, die Assoziation von hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen mit später auftretenden kardiovaskulären Erkrankungen darzustellen. Material und Methodik: Spezifisch selektive Literaturrecherche. Ergebnisse: Nach Auftreten einer hypertensiven Schwangerschaftserkrankung sind die relativen Risiken für eine Hypertonie 3,7 (2,70–5,05), für eine ischämische Herzerkrankung 2,2 (1,86–2,52), für einen zerebralen Insult 1,8 (1,45–2,27) und für die kardiovaskulär bedingte Mortalität 1,5 (1,05–2,14) und damit signifikant. 56 % der Internisten und 23 % der Gynäkologen kennen laut einer aktuellen Studie die Assoziation mit ischämischen Herzerkrankungen nicht, 48 bzw. 38 % nicht die Assoziation mit späteren Insulten und 79 bzw. 77 % nicht die Assoziation mit einer verminderten Lebenserwartung nach Präeklampsie. Das Vorliegen einer Hypertonie ist vielen Betroffenen nicht bekannt, 28–38 % erhalten eine ausreichende Therapie. Schlussfolgerung: Adäquate Nachsorge nach hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen sowie die frühzeitige Erkennung und adäquate Therapie einer Hypertonie stellen die Eckpfeiler in der Prävention kardiovaskulärer Spätfolgen dar. Hausarzt, Internist und Frauenarzt sind für die Reduktion späterer Komplikationen von wesentlicher Bedeutung.