Zusammenfassung
Hintergrund: Durch Fortschritte in der adjuvanten und neoadjuvanten
Therapie konnten für einige Tumorentitäten die Überlebenszeiten auch in
fortgeschrittenen Tumorstadien verbessert werden. Schmerzhafte,
exulzerierende oder blutende Lokalbefunde können die Lebensqualität
allerdings stark beeinträchtigen. Hier können Möglichkeiten der
plastisch-rekonstruktiven Chirurgie eingesetzt werden, um Lokalbefunde zu
sanieren und die den Patienten verbleibende Zeit lebenswert zu gestalten.
Methoden: In der Übersichtsarbeit werden der Stellenwert der
plastischen Chirurgie in der Palliativsituation herausgearbeitet sowie die
operativen Therapien der konservativen Therapie gegenübergestellt. Anhand
des eigenen Patientenguts werden Therapieoptionen in Fallbeispielen
veranschaulicht sowie vor dem Hintergrund der vorhandenen Literatur
bewertet. Ergebnisse: Bisher stehen nur wenige, aussagekräftige
Studien bezüglich einer Verbesserung der Lebensqualität durch rekonstruktive
Eingriffe in der Palliativsituation zur Verfügung, wobei einige Arbeiten zu
plastisch-chirurgischen Eingriffen auch bei fortgeschrittenen Tumorleiden
vorliegen. Der Stellenwert der plastisch-chirurgischen Therapie wird nach
Versagen konservativer, wundtherapeutischer Maßnahmen eingeordnet. Die
häufigsten Entitäten sind dabei Weichgewebssarkome, Plattenepithelkarzinome
und Mammakarzinome. Sichere und einfache Lappenplastiken sollten bevorzugt
werden, wobei freie Lappenplastiken und motorische Ersatzoperationen
keineswegs obsolet sind, auch Thoraxwandresektionen sind gerechtfertigt. Die
Indikation zu Majoramputationen und mutilierenden Eingriffen ist
zurückhaltend zu stellen, da die Lebensqualität dadurch stark beeinträchtigt
wird. Durch Gewebeverpflanzungen wird Bestrahlung teilweise erst möglich
bzw. Bestrahlungsschäden können behandelt werden. Diskussion:
Onkologen und Strahlentherapeuten sollte durch die stete Präsenz von
Vertretern der plastischen Chirurgie in Tumorboards, durch das Aufzeigen der
Möglichkeiten und eine realistische Darstellung der Grenzen der
rekonstruktiven Chirurgie der Wert der plastischen Chirurgie für die
Verbesserung der Lebensqualität von Patienten in der Palliativsituation im
multimodalen Konzept nahe gebracht werden. Es gibt sichere
plastisch-chirurgische Verfahren, die bei Versagen der konservativen
Wundtherapie ihren Beitrag zur Lebensqualitätsverbesserung leisten.
Abstract
Background: Survival rates even in advanced tumour stage have been
improved for some tumour entities due to progress in adjuvant and
neoadjuvant therapeutic strategies. Nevertheless, painful, exulcerated or
bleeding wounds can impair quality of life for palliative patients.
Increasing evidence in palliative treatment has raised options for
plastic-reconstructive surgery to be applied for treatment of local wounds
which can improve quality of life for the remaining lifetime for the
palliative patients in our institutions. Methods: In this review the
role of plastic surgery in the palliative treatment concept is highlighted
as well as conservative and operative treatment options are discussed. With
regard to the limited evidence, an analysis of the currently available
literature was performed and data reviewed. These data were added to a case
series of patients of our hospital. Results: The analysis of the
literature revealed only few data which all indicate an improvement of
quality of life due to reconstructive procedures in the palliative
situation. There are some studies dealing with plastic surgical operations
in advanced tumour diseases. Plastic surgery procedures become relevant
after failure of conservative treatment wound care. The most frequent
entities are soft tissue sarcomas, squamous cell carcinomas and breast
cancer. Safe and simple flaps should be preferred, but free flaps and tendon
transfer are optional procedures, and resection of the thoracic wall can be
justified in palliative indications with sufficient soft tissue coverage.
The indications for major limb amputation should be restricted to selective
cases because quality of life is highly reduced. Radiation is possible even
after tissue transfer in some cases, and radiation-induced dermatitis with
ulcerations can be treated additionally. Discussion: Opportunities
and limitations in plastic and reconstructive surgery should be continuously
presented in tumour boards, to clarify these important procedures for
palliative patients to all members of the tumour board. There is an
increasing impact of plastic surgery for improving the quality of life in
palliative patients in a multimodal therapeutical concept.
Schlüsselwörter rekonstruktive Chirurgie - palliative Chirurgie - Tumor
Key words reconstructive surgery - palliative surgery - tumour