Zusammenfassung
Verletzungen des Tracheobronchialbaums sind seltene, aber meist
lebensbedrohliche Ereignisse, deren adäquates Management eine hohe
thoraxchirurgische Expertise erfordert. Die Genese der Verletzung – iatrogen
oder traumatisch – gibt erste wichtige Hinweise auf das Verletzungsmuster.
Die Bronchoskopie ist die zentrale Diagnostik zur Abschätzung des Ausmaßes
der Verletzung. Typische iatrogene Verletzungen der Tracheahinterwand werden
je nach Schweregrad konservativ oder operativ behandelt. Im Gegensatz dazu
erfordern traumatische stumpfe oder penetrierende Verletzungen des
Tracheobronchialbaums regelhaft das chirurgische Vorgehen, welches
typischerweise eine technisch anspruchsvolle Rekonstruktion des Atemwegs
beinhaltet.
Abstract
Tracheobronchial injuries are rare events but often life-threatening. A great
expertise in the field of thoracic surgery is necessary to manage these
events. The aetiology of the injury – traumatic or iatrogenic – allows
immediate considerations about the pattern of damage. The flexible or rigid
bronchoscopy is the central diagnostic procedure to classify the injury.
Whereas iatrogenic tracheal lacerations can be treated by conservative or
operative means depending on severity, traumatic injuries of the
tracheo-bronchial system need technically challenging operative
reconstructions in almost every case.
Schlüsselwörter
Notfalleingriff - Penetrationsverletzung - Stenose - Thoraxchirurgie
Key words
emergency intervention - penetrating injuries - stenosis - thoracic surgery