Abstract
With the development of a National Cancer Plan published in 2012, Germany has
followed the recommendations of the WHO and the EU. The first area of action
listed in Germanyʼs National Cancer Plan is improving the early detection of
cancer. Both citizens and medical specialists are encouraged to take
responsibility themselves and contribute to the efforts being made to meet
the challenge of cancer. Screening for cervical cancer has long been an
integral part of the German Directive for the Early Detection of Cancer and
now – following the recommendations given in the European Guideline – an
organised screening approach shall be developed to maximise the benefits and
minimise the risks through a partial reorganisation of existing structures.
Before this can be rolled out nationwide, it will be necessary to check the
feasibility and suitability of new contents and organisational structures.
The Federal Joint Committee which is largely responsible for the process
according to the draft law on the implementation of the National Cancer Plan
has emphasised the importance of evidence-based medicine and of
collaboration between the autonomous governing bodies within the healthcare
system to obtain viable results. For medical specialists, the follow-on
question is which areas will need more research in future. New process steps
need to be developed and verified to see whether they offer evidence which
will support defined approaches or whether such evidence needs to be newly
compiled, e.g. by testing invitation procedures for screening in trial
schemes. The experience gained during the implementation of the existing
directive on early detection of cancer should be integrated into the new
process. Research initiated by specialists could encourage the development
of a new version of the Directive for the Early Detection of Cancer suitable
for the Germanyʼs healthcare system.
Zusammenfassung
Mit der Entwicklung des 2012 veröffentlichten Nationalen Krebsplans folgte
Deutschland den Empfehlungen von WHO und EU. An erster Stelle der
Handlungsfelder im Nationalen Krebsplan steht die Weiterentwicklung der
Krebsfrüherkennung. Bürger/-innen sind zur selbstverantwortlichen
Beteiligung an den Anstrengungen zur Bewältigung der Herausforderung
Krebserkrankung ebenso aufgefordert wie die Expert/-innen. Die Früherkennung
beim Zervixkarzinom ist seit Langem Bestandteil der
Krebsfrüherkennungsrichtlinie und soll nun – unter Berücksichtigung der
Europäischen Leitlinien – zu einem organisierten Screening weiterentwickelt,
mit der teilweisen Neuorganisation der Nutzen maximiert und die Risiken
minimiert werden. Vor einer flächendeckenden Implementierung ist es nötig,
neue Inhalte und Organisationsstrukturen auf Machbarkeit und Eignung zu
prüfen. Der Gemeinsame Bundesausschuss, in diesem Prozess nach dem
Gesetzentwurf zur Umsetzung des Krebsplans führend, betont die Bedeutung der
evidenzbasierten Medizin und das konkrete Zusammenwirken der
Selbstverwaltungspartner für die Ergebnisfindung. Im Fachgebiet ergibt sich
daran anknüpfend die Frage nach anstehendem Forschungsbedarf. Neu
auszugestaltende Prozessschritte sind zu überprüfen, ob Belege für eine
definierte Vorgehensweise bestehen oder erarbeitet werden müssen, z. B. das
Einladungsverfahren in einer Erprobungsregelung. Die Erfahrungen aus der
Umsetzung der bestehenden Früherkennungsrichtlinie sollen dabei einfließen.
Eine aus dem Fachgebiet heraus initiierte Forschung könnte mit ärztlicher
Kompetenz den Prozess hin zu einer für das deutsche Gesundheitssystem
geeigneten Neufassung der Krebsfrüherkennungsrichtlinie fördern.
Key words
cervical cancer - cervical intraepithelial neoplasia (CIN) - gynaecology - screening
Schlüsselwörter
Zervixkarzinom - Zervixpräkanzerose - Gynäkologie - Screening