Zusammenfassung
Einleitung: Die Magen- und Duodenalperforation stellt eine lebensbedrohliche Komplikation
der Ulkuskrankheit mit der sofortigen Indikation zur operativen Versorgung dar. Inwieweit die
Laparoskopie in dieser Akutsituation ein geeignetes Verfahren darstellt, soll die vorliegende
Untersuchung zeigen.
Material und Methoden: Die Daten aller Patienten, die innerhalb
eines Zeitraums von 15 Jahren (01/1996–12/2010) wegen eines perforierten Magen- oder
Duodenalulkus laparoskopisch operiert worden waren, wurden prospektiv erfasst und hinsichtlich
Alter, Geschlecht, Perforationslokalisation, Diagnostik, Klinik, Operationsverfahren, intra- und
postoperativen Komplikationen sowie postoperativem Verlauf retrospektiv analysiert.
Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum wurden 45 Patienten mit einer Magen- oder
Duodenalperforation laparoskopisch operiert. Das mediane Lebensalter bei Operation betrug 58
(18–91) Jahre. Eine NSAR-Medikation bestand bei 11 (24,4 %) Patienten. Die Perforation lag bei
12 (26,7 %) Patienten präpylorisch, bei 10 (22,2 %) postpylorisch, bei je 1 (2,2 %) Patienten an
der kleinen und an der großen Kurvatur, bei 18 (40,0 %) an der Vorder- und 3 (6,7 %) an der
Hinterwand. In 2 Fällen bestand eine vorangegangene operative Versorgung im Oberbauch. Nach
primärer diagnostischer Laparoskopie wurde bei 20 (44,4 %) Patienten die Indikation zur
Konversion gestellt. Im Verlauf der laparoskopisch beendeten Operationen wurden bei 18/25
(72,0 %) Patienten eine Übernähung und bei 7/25 (37,8 %) Patienten eine Ulkusexzision
durchgeführt. Nach Konversionen wurde bei 7/20 (35,0 %) Patienten eine Übernähung, bei 10/20
(50,0 %) Patienten eine Ulkusexzision und bei 3/20 (15,0 %) Patienten ein resezierender Eingriff
durchgeführt. Die mediane Operationszeit betrug 105 (40–306) Minuten und die mittlere
Verweildauer 11 (4–66) Tage. Der Intensivaufenthalt lag im Median bei 2 (0–37) Tagen.
Majorkomplikationen bestanden bei 11 (24,4 %) Patienten. Hierbei sind im Wesentlichen
Relaparotomien (n = 7; 15,6 %) und Nachblutungen (n = 4; 8,9 %) zu nennen. Minorkomplikationen
waren in 8 (17,8 %) Fällen zu beobachten. Die Letalität betrug 11,1 % (n = 5).
Schlussfolgerung: Die laparoskopische Versorgung von Magen- und Duodenalperforationen
stellt eine minimalinvasive therapeutische Option für die definitive Versorgung dieser
lebensbedrohlichen Erkrankung dar. Die Indikation für ein laparoskopisches Vorgehen ist jedoch
individuell zu stellen und wird in entscheidendem Maß von der laparoskopischen Erfahrung des
Operateurs bestimmt.
Abstract
Introduction: The gastric and duodenal perforations are a life-threatening complication of
peptic ulcer disease with the indication for immediate surgical intervention. To which extent
laparoscopy is a suitable method in an acute situation was examined in the present
investigation. Materials and Methods: The data of all patients within a period of 15
years (01/1996–12/2010) who were operated laparoscopically because of a perforated gastric or
duodenal ulcer, were collected prospectively in terms of age, gender, localisation of
perforation, diagnostics, symptoms, surgical procedures, intraoperative and postoperative
complications and postoperative course, and were analysed retrospectively. Results:
During the observation period 45 patients were operated laparoscopically due to gastric or
duodenal perforation. The median age at operation was 58 (18–91) years. An NSAID medication was
present in 11 (24.4 %) patients. The perforation was juxtapyloric in 12 (26.7 %) patients,
postpyloric in 10 (22.2 %) patients, one (2.2 %) patient in each small and greater curvature, in
18 (40.0 %) at the front and in three (6.7 %) patients on the rear wall. In two cases, previous
surgical treatment in the upper abdomen was performed. After primary diagnostic laparoscopy, an
indication for conversion was seen in 20 (44.4 %) patients. During laparoscopically completed
operations simple suturing was done in 18/25 (72.0 %) patients and excision and suturing was
performed in 7/25 (37.8 %) patients. After conversion simple suturing was observed in 7/20
(35.0 %) patients, whereas in 10/20 (50.0 %) patients excision and suturing was performed. 3/20
(15.0 %) patients underwent a resective operation. The median operative time was 105 (40–306)
minutes and mean hospitalisation 11 (4–66) days. The ICU stay was in median 2 (0–37) days. Major
complications were seen in 11 (24.4 %) patients, namely re-laparotomy (n = 7; 15.6 %) and
haemorrhage (n = 4; 8.9 %). Minor complications were observed in 8 (17.8 %) of cases. The
mortality rate was 11.1 % (n = 5).
Conclusion: The laparoscopic treatment of gastric and
duodenal perforations is a minimally invasive therapeutic option for the definitive treatment of
this life-threatening disease. The indication for a laparoscopic approach has to be considered
individually and depends to a decisive extent on the experience of the laparoscopic surgeon.
Schlüsselwörter
Abdominalchirurgie - abdomineller Notfalleingriff - laparoskopische Chirurgie - Perforation von peptischen Ulzera - Magenperforation - Duodenalperforation
Key words
abdominal surgery - abdominal surgery in an emergency setting - laparoscopic surgery - perforation of peptic ulcer - gastric perforation - duodenal perforation