Zusammenfassung
Hintergrund: Den Effekt von Bevacizumab (BE)(Avastin®) und Ranibizumab
(RA) (Lucentis®) auf die Sehschärfe (VA) und die zentrale Netzhautdicke
(CFT) bei Makulaödem aufgrund eines retinalen Venenverschlusses zu
evaluieren.
Patienten und Methoden: Es wurden Patientenaugen eingeschlossen mit
einem Makulaödem aufgrund eines Zentralvenenverschlusses oder eines
Venenastverschlusses, welche mindestens 3 intravitreale Injektionen von
entweder Bevacizumab (1,25 mg) oder Ranibizumab (0,5 mg) erhielten. Die
Sehschärfe wurde mittels ETDRS und die zentrale Netzhautdicke mittels
optischer Kohärenztomografie (OCT) ermittelt. Ein Follow-up wurde nach 3
Monaten und, falls weitere Injektionen notwendig waren, nach 6 Monaten
durchgeführt.
Ergebnisse: Nach 3 Monaten wurde sowohl ein signifikanter Anstieg der
Sehschärfe (p < 0,001) als auch eine signifikante Abnahme der zentralen
Netzhautdicke (p < 0,001) gemessen. Zum Zeitpunkt des 3-Monats-Follow-up
zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen.
Die intravitreale Behandlung wurde bei 36 Patienten fortgeführt und die
mittlere Sehschärfe als auch die mittlere zentrale Netzhautdicke zwischen
den Zeitpunkten 3 Monate und 6 Monate miteinander verglichen. Es zeigte sich
keine weitere Verbesserung der Sehschärfe oder der zentralen Netzhautdicke.
Ein Rezidivödem wurde in 30 Augen nachgewiesen ohne signifikanten
Unterschied zwischen der Bevacizumab- und der Ranibizumabgruppe.
Schlussfolgerung: Intravitreale Injektionen von Bevacizumab und
Ranibizumab verbessern die Sehschärfe und die zentrale Netzhautdicke bei
Makulaödem aufgrund eines retinalen Venenverschlusses nach 3 Monaten. Eine
weitere Verbesserung wurde nicht festgestellt, falls die Therapie über 3
Monate fortgeführt wurde. Signifikante Unterschiede zwischen Ranibizumab und
Bevacizumab wurden keine gefunden. Die Rate der Rezidivödeme ist weiterhin
ein nicht zu vernachlässigender Faktor.
Abstract
Background: The effect of Bevacizumab (BE) (Avastin®) or Ranibizumab
(RA) (Lucentis®) on the visual acuity (VA) and on the central foveal
thickness (CFT) was evaluated in macular edema due to retinal vein
occlusion.
Patients and Methods: Eyes with a macular edema due to a central
retinal vein occlusion or to a branch retinal vein occlusion were considered
if at least 3 intravitreal injections of Bevacizumab (1.25 mg) or
Ranibizumab (0.5 mg) had been performed. The visual acuity with ETDRS and
the central foveal thickness with spectral optical coherence tomography
(OCT) were measured. The 3-months follow-up and, if further injections were
necessary, the 6-months follow-up were evaluated.
Results: After 3 months a significant improvement of the visual acuity
was measured in both groups (p < 0.001) while during the same period the
mean central foveal thickness diminished significantly (p < 0.001). At
the 3-months follow-up there were no significant differences between the two
groups for the mean visual acuity and for the mean central foveal thickness.
The treatment was continued in 36 eyes and the visual acuity and the central
foveal thickness were compared between the 3-months and the 6-months
follow-up. No further improvements of the visual acuity or of the central
foveal thickness were measured in both groups. A relapse of the macular
edema was diagnosed in 30 eyes without a significant difference in the
Bevacizumab group compared to the Ranibizumab group.
Conclusion: Intravitreal injections of Bevacizumab and Ranibizumab
improved the visual acuity and the central foveal thickness in macular edema
due to retinal vein occlusion at 3 months. A further improvement was not
measured if the treatment was prolonged to 6 months. There were no
significant differences measured between Bevacizumab and Ranibizumab.
The ratio of relapses is important to note.
Schlüsselwörter
Zentralvenenverschluss - Venenastverschluss - Makulaödem - anti-VEGF
Key words
central retinal vein occlusion - branch retinal vein occlusion - macular edema - anti-VEGF