Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2013; 73(4): 324-329
DOI: 10.1055/s-0032-1328435
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neonatal Transfer Rate and Mode of Delivery from 37th Week of Gestation in a German Perinatal Center Level 1

Neonatale Verlegungsrate und Entbindungsmodus ab der 37. Schwangerschaftswoche in einem deutschen Perinatalzentrum Level 1
J. Reinhard
1   St. Marienkrankenhaus Frankfurt, Frankfurt am Main
,
L. Hanker
2   Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Frankfurt am Main
,
N. Sänger
2   Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Frankfurt am Main
,
J. Yuan
2   Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Frankfurt am Main
,
F. Louwen
2   Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 28 June 2012
revised 05 February 2013

accepted 06 March 2013

Publication Date:
13 May 2013 (online)

Preview

Abstract

Introduction: Rates for caesarean section are on the rise and the reasons for this are being discussed worldwide. As the data is unclear, the identification of additional predictive factors for caesarean section is important as caesarean sections are closely linked to maternal and neonatal morbidity. The aim of the study was to identify predictive factors for the transfer of the neonate to a neonatal intensive care unit (NICU) depending on the mode of delivery. The study investigated the neonatal transfer rates for singleton and twin pregnancies delivered at ≥ 36 + 0 weeks of gestation. Material and Methods: The data of all singleton (n = 4181) and twin pregnancies (n = 305 neonates), delivered between 1 January 2009 and 31 March 2012 in the OB/Gyn Department of the University Hospital Frankfurt/M, Germany, (perinatal center level 1) were evaluated. The indications for transfer to the NICU and possible predictive factors were evaluated. Results: Our study found a two times lower neonatal transfer rate for vaginal deliveries of pregnant women without risk factors compared to women with risk factors. The following neonatal transfer rates to the NICU were noted for singleton pregnancies: 4.7 % without risk factors, 8.3 % high-risk pregnancy, 6.2 % vaginal breech delivery, 9.3 % forceps delivery, 10 % elective primary caesarean section and 14 % secondary caesarean section. There was a statistically significant correlation between gestational age and transfer to the NICU (rho 0.11; p < 0.001). Similarly, a correlation was also found for mode of delivery (0.12; p < 0.001), 5 minute APGAR score (0.24; p < 0.001), 10 minute APGAR score (0.34; p < 0.001) and birth weight (0.12; p < 0.001). Conclusion: Vaginal delivery resulted in a lower rate of neonatal transfers compared to caesarean section and the difference was statistically significant. Gestational age had a statistically significant impact on the transfer rate.

Zusammenfassung

Einleitung: Die steigende Sectio-Rate wird weltweit diskutiert. Aufgrund der unklaren Datenlage scheint die Identifikation weiterer prädiktiver Faktoren, um die Indikation für eine Sectio zu stellen, sinnvoll und nötig, da diese eng mit mütterlicher und kindlicher Morbidität verbunden ist. In dieser Studie wird versucht, die Verlegungsrate auf die neonatologische Intensivstation von Neugeborenen (≥ 36 + 0 SSW) durch den Entbindungsmodus vorherzusagen. Außerdem wird nach Faktoren gesucht, die die Wahrscheinlichkeit einer Verlegung beeinflussen. Material und Methode: Die Daten aller Einlings- (n = 4181) und Zwillingsschwangerschaften (n = 305 Neugeborene), die zwischen dem 1. Januar 2009 und dem 31. März 2012 in der Universitätsfrauenklinik Frankfurt am Main entbunden wurden, wurden ausgewertet. Die Indikation der Verlegung auf die neonatologische Intensivstation sowie mögliche prädiktive Faktoren wurden evaluiert. Ergebnisse: In unserer Studie zeigte sich bei Vaginalgeburten von Schwangeren ohne Risikofaktoren eine fast 2-fach niedrigere neonatale Verlegungsrate im Vergleich zu Risikoschwangeren. Die folgenden Verlegungsraten wurden bei Einlingsschwangerschaften detektiert: 4,7 % ohne Risikofaktoren, 8,3 % Risikoschwangerschaft, 6,2 % vaginale Beckenendlagen-Entbindungen, 9,3 % Forzeps-Entbindung, 10 % primäre Sectio und 14 % sekundäre Sectio. Es zeigte sich eine signifikante Korrelation der Schwangerschaftswoche mit der Verlegungsrate in die Kinderklinik (Rho 0,11; p < 0,001). Außerdem zeigten sich weitere Korrelationen mit dem Entbindungsmodus (0,12; p < 0,001), 5-Minuten-APGAR (0,24; p < 0,001), 10-Minuten-APGAR (0,34; p < 0,001) und Geburtsgewicht (0,12; p < 0,001). Schlussfolgerung: Die vaginale Entbindung zeigte eine statistisch signifikant niedrigere Rate an neonatalen Verlegungen im Vergleich zur Sectio. Das Schwangerschaftsalter hat einen statistisch signifikanten Einfluss auf die Verlegungsrate.