Zusammenfassung
Einleitung: Ziel dieser Arbeit war es, die schrittweise Erstellung eines individuellen Behandlungskonzepts zur situationsadaptierten Hämorrhoidentherapie in der Praxis aufzuzeigen und eigene Erfahrungen vorzustellen. Material und Methoden: Von Januar 2009 bis August 2012 wurden in der Abteilung für Koloproktologie des Prosper-Hospitals Recklinghausen 903 Hämorrhoidektomien bei Hämorrhoiden 2. bis 4. Grades durchgeführt. Eine praktische Anwendung der situationsadaptierten Hämorrhoidentherapie wurde am eigenen Patientenkollektiv beschrieben. In diesem Zusammenhang wurde ein Überblick über operative Verfahren und Modifikationen bekannter Techniken gegeben. Retrospektiv erfolgte eine Evaluation über den perioperativen Verlauf und das postoperative Outcome. Ergebnisse: Durch Beachtung der „4 Säulen“ der situationsadaptierten Hämorrhoidentherapie war es möglich, im genannten Patientenkollektiv, welches einen hohen Anteil (26 %) an sogenannten Risikopatienten mit relevanten Vorerkrankungen enthielt, eine gute Patientenzufriedenheit und ein zufriedenstellendes Outcome mit einer geringen Komplikationsrate (7 %) und Rezidivrate (0 %) zu erreichen. Schlussfolgerung: Eine Basis für eine effektive und komplikationsarme Therapie ist dann gegeben, wenn die „4 Säulen“ (Befund, Therapieoptionen, Arzt und Patient) der situationsadaptierten Hämorrhoidentherapie berücksichtigt werden und der Patient so einer für ihn individuell zugeschnittenen Therapie zugeführt wird.
Abstract
Introduction: In addition to the stage, several factors influence the treatment of haemorrhoids. The aim of this study was the elaboration of an individual therapy concept which is situation-adjusted. In this context, our own experience and approaches are presented. Materials and Methods: In the Department of Coloproctology of the Prosper-Hospital Recklinghausen, from January 2009 to August 2012, 903 haemorrhoidectomies (2nd to 4th degree) have been performed. We report our results on the practical implementation of a situation-adjusted treatment of haemorrhoidal disease. In this context we present an overview of effective modifications of surgical techniques. Retrospectively the perioperative course and postoperative outcome were evaluated. Results: Even in a collective with a large number of high-risk patients (26 %) respecting the “four columns“ that constitute the fundament of a situation-adjusted treatment of haemorrhoids, high patient satisfaction and good outcome with low complication (7 %) and recurrence (0 %) rates could be attained. Conclusion: The ”four columns” (findings of examination, therapeutic options, physician and patient) form the fundament of an effective treatment of haemorrhoidal disease without many complications and guarantee an individually tailored therapy for each patient.
Schlüsselwörter Hämorrhoidalleiden - chirurgische Technik - Gastrointestinalchirurgie - Kolonchirurgie - postoperative Komplikationen
Key words haemorrhoidal disease - surgical technique - gastrointestinal surgery - colon surgery - postoperative complications