Zusammenfassung
Einleitung: Bei der Sigmadivertikulitis besteht eine krankhafte Veränderung einer vorbestehenden Sigmadivertikulose. Die Therapie der Sigmadivertikulitis macht einen erheblichen Anteil der Notfallbehandlung chirurgischer Kliniken aus. Die Zahl aller behandelten Sigmadivertikulitiden steigt in den letzten Jahren stetig an. Zwar zeigt sich bei den operierten Fällen mit 7 %, verglichen mit 14 % zu allen stationären Aufnahmen, ein nicht so deutlicher Anstieg. Dennoch sollte die Frage geklärt werden, wie hoch der Anteil der operierten komplizierten Fälle im Verhältnis zu den nicht komplizierten ist. Natürlich gilt es dabei zu klären, ob in diesem Zusammenhang jede Operation gerechtfertigt ist oder ob teilweise sogar ein Overtreatment vorliegt. Material und Methoden: Alle Daten, die sich auf Deutschland beziehen, wurden prospektiv von den behandelnden Kliniken anhand der DRG erhoben und vom Statistischen Bundesamt ausgewertet. Die Behandlungszahlen aus Erlangen wurden prospektiv anhand der verschlüsselten DRG erhoben und retrospektiv von den Kodierungs-Beauftragten ausgewertet. Der erfasste Zeitraum erstreckte sich von 2005 bis 2010. Um gewisse Behandlungsoptionen aufzuzeigen, wurden folgend die möglichen Therapieformen anhand der Hansen-Stock-Klassifikation näher dargelegt. Ergebnisse: In Deutschland werden ca. 40 % der stationär behandelten Sigmadivertikulitiden operiert. Auffällig ist, dass bei ca. zwei Drittel der operierten Patienten unkomplizierte Formen der Sigmadivertikulitis vorliegen. Bei dem restlichen Drittel handelt es sich um gedeckte bzw. freie Perforationen. Bei diesen komplizierten Formen gibt es verschiedene Behandlungsansätze. Letztendlich sind diese in Abhängigkeit des Zeitpunkts immer zu operieren. Bei den milderen Formen ist die generelle OP-Indikation in Diskussion geraten, da die Empfehlung, nach dem 2. Schub im symptomfreien Intervall zu operieren, von einigen Gruppen aufgrund des Alters der für diese Empfehlung zugrunde liegenden Studien angezweifelt wird. Schlussfolgerung: Es zeigt sich eine deutliche Zunahme der stationären Aufnahmen und der operativ Behandelten. Bei genauer Datenanalyse fällt auf, dass hauptsächlich unkomplizierte Fälle operiert werden. Dieses ist als deutlicher Hinweis für ein Overtreatment zu werten. Somit sind eventuell nicht alle durchgeführten Operationen gerechtfertigt. Bei den komplizierteren Formen gibt es zwar verschiedene Behandlungspfade, die Operation ist aber in den allermeisten Fällen unausweichlich.
Abstract
Introduction: Pathological changes of preexisting sigma diverticulosis into a state of sigma diverticulitis are possible. Treatment of sigma diverticulitis accounts for a significant proportion of emergency treatments in clinics. The number of patients treated for sigma diverticulitis has risen steadily in recent years. Although it can be observed that operated cases making 7 % compared with 14 % to all stationary admissions, there is a less marked increase. Nevertheless, the question should be clarified as to how high the proportion of complicated surgical cases is in relation to non-complicated cases. It is important to clarify, in this context, if each operation is justified or whether in some cases there is over-treatment. Material and Methods: All data relating to Germany, were prospectively collected by the treating hospitals using the DRG and evaluated by the Federal Statistical Office. The treatment numbers from Erlangen were prospectively collected from the encrypted DRG and analysed retrospectively by the coding officer. The investigated period lasted from 2005 to 2010. To demonstrate some treatment options, the following possible forms of therapy were examined with reference to the Hansen/Stock classification. Results: In Germany, about 40 % of stationary patients with sigma diverticulitis are treated surgically. It is striking that in about two thirds of all operated patients uncomplicated forms of diverticulitis were present. The remainder consisted of covered or free perforations. For these complicated forms, various treatment approaches have been established. Ultimately, in dependence of timing these are always surgically treated. In the milder forms the general indication for surgery has come into discussion as the recommendation for a surgical approach after the second relapse in the symptom-free interval is being questioned by several groups based on the age of the studies on which the recommendations are based. Conclusion: A significant increase in hospital admissions and surgically treated patients is demonstrated. Striking was that a closer analysis of data revealed that mainly non-complicated cases were surgically treated. This should be seen as a clear indication for an over-treatment. Therefore, possibly not all surgeries performed are justified. In the case of complicated forms, in consideration of various treatment paths, surgery is inevitable in most cases.
Schlüsselwörter
akutes Abdomen - Sigmadivertikulitis - Operationsindikation
Key words
acute abdomen - sigma diverticulitis - surgical indication