Geburtshilfe Frauenheilkd 2013; 73(7): 684-686
DOI: 10.1055/s-0032-1328726
Aktuell diskutiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Endokrinologie. Alternative Therapiemöglichkeiten zur Hormonersatztherapie – Teil 1: Phytoöstrogene

Dolores Foth
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 July 2013 (online)

Östrogenmangelbedingte klimakterische Beschwerden können zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität führen und über viele Jahre persistieren. Die Intensität und Häufigkeit vasomotorischer Beschwerden im Klimakterium variiert individuell. Je ⅓ der Frauen im perimenopausalen Alter zeigt starke, mittlere oder auch keine Hitzewallungen und Schweißausbrüche. Mit der Hormonersatztherapie (HET) als Östrogenmonotherapie oder Östrogen-Gestagen-Therapie steht heute eine hoch effektive Behandlungsmöglichkeit klimakterischer Beschwerden zur Verfügung. Für symptomatische, gesunde Frauen stellt die individualisiert durchgeführte HET bei Beginn im perimenopausalen Alter bzw. innerhalb von 10 Jahren nach der Menopause eine sichere und effektive Therapieform dar. Hauptgründe für den Einsatz alternativer Therapieformen stellen die Angst vor Nebenwirkungen einer HET, die generelle Ablehnung von Hormonen oder vorhandene Kontraindikationen dar. Auch bei leichten klimakterischen Beschwerden werden als erste Therapieoption häufig pflanzliche Alternativen eingesetzt. In großem Umfang erfolgt eine Selbstbehandlung. In Deutschland wenden laut Befragungen ca. 15–17 % der Frauen im perimenopausalen Alter pflanzliche und homöopathische Präparate an. Zu den alternativen Therapiemöglichkeiten klimakterischer Beschwerden gehören Nahrungsergänzungsmittel und nicht rezeptpflichtige, überwiegend pflanzliche Präparate. Die Palette der zur Verfügung stehenden alternativen Therapiemöglichkeiten nimmt stetig zu. Die Präparate enthalten z. B. Isoflavone, Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa), Sibirischen Rhabarber (Rheum rhaponticum), Dong Quai (Angelica sinensis, „weiblicher Ginseng“) Yamswurzel, Nachtkerzenöl, Ginseng, Hopfen, Salbei, Ginkgo, Süßholz, Baldrian und/oder Vitamin E.