Dialyse aktuell 2012; 16(07): 384-386
DOI: 10.1055/s-0032-1328828
Fachgesellschaften
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spielwiese "Heimdialyse" im Seniorenheim

Kostendruck gefährdet Patientensicherheit
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 September 2012 (online)

 
Zoom Image

Die Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen haben zu neuen besorgniserregenden Entwicklungen geführt. Eine Möglichkeit, um Personalkosten und Transportkosten für die Nierenersatztherapie abzusenken, ist es, aus multimorbiden ambulanten Dialysepatienten, die in Altenpflegeheimen untergebracht sind, Heimdialysepatienten zu machen. Das klingt unmöglich, da doch gerade diese Menschen sich nicht selbstständig und "allein" versorgen können. Dies ist allerdings eine der Grundvoraussetzungen für die Heimdialyse.

 
  • Literatur

  • 1 Wiederhold D, Gerpheide K. Bundesarbeitsgemeinschaft Nephrologische Pflege (BANP) – Definition der nephrologischen Fachpflege. Dialyse aktuell 2012; 16: 330-335
  • 2 Dialysestandard 2006 der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Nephrologie e. V. in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Nierenzentren der DD nA e. V. sowie der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie (APN).
  • 3 Bundschu M, Fernsebner F. Bundesarbeitsgemeinschaft Nephrologische Pflege (BANP) – Position zur Personalsituation und -diskussion in Dialyseeinrichtungen. Dialyse aktuell 2012; 16: 272-273