Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2012; 2(06): 263-266
DOI: 10.1055/s-0032-1329557
DOI: 10.1055/s-0032-1329557
CNE
Alles, was Recht ist
Behandlungsfehler? Nein, danke!
Further Information
Publication History
Publication Date:
26 October 2012 (online)

Zusammenfassung
Risikomanagement im OP Bei der Arbeit im Klinikalltag gibt es unterschiedlichste Risiken. Sie zu identifizieren und zu minimieren ist Aufgabe des Risikomanagements. Vor allem im Hochrisikobereich OP ist das klinische Risikomanagement von besonderer Bedeutung, um Behandlungsfehler zu vermeiden und die Patientensicherheit zu erhöhen.
-
Literatur
- 1 Kempf A, Günther C. Risikomanagement bei Kapitalgesellschaften. Ein ganzheitlicher Risikoansatz. Frankfurt am Main: Fachverlag Moderne Wirtschaft; 2011
- 2 Wolf K, Runzheimer B. Risikomanagement nach KonTraG. Wiesbaden: 2003
- 3 Empfehlungen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit zur Einführung von CIRS im Krankenhaus. http://www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/apsside/07-07-25-CIRS-Handlungsempfehlung.pdf
- 4 Checkliste zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen. http://www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/apsside/07-07-25-_EV_Flyer.pdf