Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(08): 327-333
DOI: 10.1055/s-0032-1329977
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mortui vivos docent? – Subjektives Belastungserleben von Studierenden im Kursus Makroskopische Anatomie

Mortui Vivos Docent? – Experienced Burdens of Medical Students in the Gross Anatomy Course
Kerstin Limbrecht
1   Medizinische Psychologie, Universitätsklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ulm
,
Anke Brinkmann
1   Medizinische Psychologie, Universitätsklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ulm
,
Christoph Lamp
2   Anatomie und Zellbiologie, Universität Ulm
,
Anja Böckers
2   Anatomie und Zellbiologie, Universität Ulm
,
Tobias Böckers
2   Anatomie und Zellbiologie, Universität Ulm
,
Harald C. Traue
1   Medizinische Psychologie, Universitätsklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ulm
,
Lucia Jerg-Bretzke
1   Medizinische Psychologie, Universitätsklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ulm
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 19. Juni 2012

akzeptiert 18. Oktober 2012

Publikationsdatum:
06. März 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung:

Die Makroskopische Anatomie (kurz: Präparierkurs/PK) ist fester Bestandteil des Medizinstudiums in Deutschland. In dieser Studie werden aktuelle Daten zur Belastung durch den PK und zum Coping – insbesondere „Distanz zum Körperspender – präsentiert.

Methode:

Die Studierenden wurden vor, während und nach dem PK mittels Belastungsfragebogen für den Präparierkurs (kurz: BF-PK) befragt. Insgesamt nahmen 297 Studierende zu Zeitpunkt 1 teil.

Ergebnisse:

Vor dem Kurs gaben 25–30% Studierenden Ängste und emotionale Hemmungen an, während des PK lediglich 7–10%. Ein Großteil distanzierte sich bei Konfrontation und dem weiteren Umgang mit der Leiche emotional vom Körperspender. Bei 5–10% der Studierenden verblieben Ängste, emotionale Hemmungen und Ekelgefühle.

Schlussfolgerung:

Der PK ist für einen Teil der Studierenden emotional belastend. Für Studierende, die längerfristig mit psychischen Symptomen reagieren, sollte ein Betreuungsangebot eingerichtet werden.

Abstract

Research question:

The dissection course (here abbreviated: PK) is still an obligatory part of medical schools in Germany. In this study we investigated the experiences and burdens of medical students in gross anatomy, especially “distancing from the human body”.

Methods:

This study was carried out three times with the self-composed questionnaire BF-PK: before, while and after PK. In total 371 students participated in the PK. 297 students participated at measurement 1.

Results:

In advance 25–30% of the medical students reported anxiety and emotional inhibition, during the course only 7–10%. The coping strategy “distancing from the human body” was prominent. Anxiety, emotional inhibition and disgust remained for 5–10% of the participants.

Conclusion:

The gross anatomy course causes emotional stress for a considerable amount of medical students. For those students that were not able to overcome the mental stress themselves service offers should be implemented.

Ergänzendes Material