Zusammenfassung
Ziel: Konkretisierung der ESUR-Leitlinien zur standardisierten Befundung der multiparametrischen
MRT zur Detektion des Prostatakarzinoms und Vorstellung eines grafischen Befundschemas
zur Vereinfachung der Befundübermittlung an den Urologen.
Material und Methoden: Kürzlich wurde von der ESUR ein strukturiertes Befundungsschema für die multiparametrische
MRT der Prostata beschrieben (PI-RADS). Hierbei wurden die Ausprägungen der einzelnen
Methoden, bestehend aus der T2-gewichteten, der diffusionsgewichteten, der dynamischen
kontrastmittelgestützten MRT und MR-Spektroskopie auf einer Likert-Skala von 1 – 5
angegeben. Die Grundlagen der technischen Durchführung unter Berücksichtigung der
Gegebenheiten des deutschsprachigen Raumes wurden im Konsensus ermittelt sowie repräsentative
Bildbeispiele auf Grundlage von Untersuchungen der 3 Institute im Konsensverfahren
ausgewählt. Scoring-Intervalle für einen aggregierten PI-RADS-Score wurden ebenfalls
im Konsensus festgelegt.
Ergebnisse: Die multiparametrischen Methoden wurden hinsichtlich Durchführung und aktuellem Stellenwert
kritisch erörtert. Ebenso wurden die beschriebenen Kriterien der einzelnen multiparametrischen
Ausprägungen der PI-RADS-Klassifikation anhand einer schematischen Übersicht konkretisiert.
Für die klinische Arbeit wird empfohlen, anhand der erstellten Scoringtabelle ab einem
PI-RADS-Score von 4 (≥ 10 Punkte bei Vorliegen von 3 Methoden und ≥ 13 Punkte bei
Vorliegen von 4 Methoden) den Verdacht auf ein Prostatakarzinom zu stellen. Abschließend
wurde eine grafische Befundvorlage zur Befundübermittlung erarbeitet.
Schlussfolgerung: Die strukturierte Befundung anhand der ESUR-Leitlinie trägt durch Standardisierung
und Vereinheitlichung zur Qualitätssicherung eines radiologischen Verfahrens bei und
vereinfacht die Befundübermittlung an den Urologen.
Abstract
Purpose: To flesh out the ESUR guidelines for the standardized interpretation of multiparametric
magnetic resonance imaging (mMRI) for the detection of prostate cancer and to present
a graphic reporting scheme for improved communication of findings to urologists.
Materials and Methods: The ESUR has recently published a structured reporting system for mMRI of the prostate
(PI-RADS). This system involves the use of 5-point Likert scales for grading the findings
obtained with different MRI techniques. The mMRI includes T2-weighted MRI, diffusion-weighted
imaging, dynamic contrast-enhanced MRI, and MR spectroscopy. In a first step, the
fundamentals of technical implementation were determined by consensus, taking into
account in particular the German-speaking community. Then, representative images were
selected by consensus on the basis of examinations of the three institutions. In addition,
scoring intervals for an aggregated PI-RADS score were determined in consensus.
Results: The multiparametric methods were discussed critically with regard to implementation
and the current status. Criteria used for grading mMRI findings with the PI-RADS classification
were concretized by succinct examples. Using the consensus table for aggregated scoring
in a clinical setting, a diagnosis of suspected prostate cancer should be made if
the PI-RADS score is 4 or higher (≥ 10 points if 3 techniques are used or ≥ 13 points
if 4 techniques are used). Finally, a graphic scheme was developed for communicating
mMRI prostate findings.
Conclusion: Structured reporting according to the ESUR guidelines contributes to quality assurance
by standardizing prostate mMRI, and it facilities the communication of findings to
urologists.
Key words
prostate - MR imaging - MR diffusion/perfusion - MR spectroscopy