Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81(2): 81-87
DOI: 10.1055/s-0032-1330278
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Epidemiologie des idiopathischen Parkinson-Syndroms und assoziierter Demenz und Depression in Dresden

The Prevalence of Parkinson’s Disease, Associated Dementia, and Depression in Dresden
O. Riedel
1   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, TU Dresden
,
C. Schneider
2   Division für Neurodegenerative Erkrankungen, Klinik und Poliklinik für Neurologie, TU Dresden
,
J. Klotsche
3   Leibniz-Institut, Deutsches Rheumaforschungszentrum, Berlin
,
H. Reichmann
2   Division für Neurodegenerative Erkrankungen, Klinik und Poliklinik für Neurologie, TU Dresden
,
A. Storch
4   Division für Neurodegenerative Erkrankungen, Klinik und Poliklinik für Neurologie, TU Dresden, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen
,
H.-U. Wittchen
1   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, TU Dresden
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Februar 2013 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Demenz und Depression sind häufige Komplikationen des idiopathischen Parkinsonsyndroms (IPS). Bislang fehlen jedoch kommunale Gesamtschätzungen zur Häufigkeit des IPS und assoziierter Demenz/Depression, die insbesondere für die östlichen Bundesländer aufgrund der demografischen Struktur versorgungsökonomisch bedeutsam sind.

Methode: In Dresden wurde eine zweistufige Totalerhebung durchgeführt. In Stufe I wurden alle niedergelassenen Neurologen, Krankenhäuser/Spezialambulanzen und Seniorenheime eingeladen und gebeten, an einem Stichtag ihre Patienten/Personen mit IPS zu dokumentieren. In Stufe II wurde eine Zufallsauswahl von Patienten/Bewohnern klinisch detailliert untersucht. Die Untersuchung beinhaltete die Erfassung neurologischer Symptome sowie neuropsychologische Testungen (Mini-Mental Status Test, Montgomery-Asberg Depression Rating Scale). Zusätzlich wurde das Vorliegen einer Demenz nach DSM-IV-TR-Kriterien dokumentiert.

Ergebnisse: Es lagen 886 Fälle (95 %-KI: 809 – 926) mit IPS vor, hiervon 252 (95 %-KI: 226 – 279) mit Demenz bzw. 216 (95 %-KI: 191 – 242) mit Depression. Die Demenzhäufigkeit stieg mit zunehmendem Lebensalter von 13,8 % (≤ 65 Jahre) auf 40,2 % (≥ 76 Jahre) an, während die Raten für Depression zwischen 23,3 % und 28,0 % variierten. Insgesamt lag durchschnittlich bei 20,6 % aller ambulant versorgten Patienten eine Demenz nach DSM-IV vor bzw. bei 85,7 % aller Heimbewohner mit IPS. 

Schlussfolgerung: Die IPS-Prävalenzen in Dresden entsprechen den bundesweiten Schätzungen. Bei ambulanten und bei institutionalisierten IPS-Patienten sind Demenz und Depression sehr häufige Komplikationen.

Abstract

Background: Parkinson’s disease (PD) is frequently compounded by dementia and depression. Yet local total estimates on the prevalence of PD with dementia/depression are still lacking. These are socioeconomically important, especially for the eastern federal states in Germany due to the demographic structures.

Methods: We conducted a two-staged total estimation in the area of Dresden. First, all local office-based neurologists, hospitals and retirement homes were asked to list their patients/residents with PD on a single study day. Then a random sample of patients/home residents was neuropsycholoigcally examined, including the Mini-mental-state exam and the Montgomery-Asberg Depression rating scale. Dementia was diagnosed according to DSM-IV criteria.

Results: Overall, 886 PD cases (95 % CI: 809 – 926) were estimated, of which 252 (95 % CI: 226 – 279) suffered from dementia and 216 (95 % CI: 191 – 242) from depression. Dementia rates increased by age with 13.8 % (≤ 65 years) to 40.2 % (≥ 76 years). Depression rates ranged from 23.3 % to 28.0 %. Overall, 20.6 % of all ambulatory treated PD patients and 85.7 % of all home residents with PD had dementia.

Conclusion: The prevalence of PD in Dresden dovetails with previous reported estimates. Dementia and depression are frequent complications in outpatients as well as home residents with PD.

Crossref Cited-by logo
Zitierungen