Zusammenfassung
Ziel: Das grundsätzliche Fehlen einer Überführung der Befundbeschreibung in die Befundkategorisierung im BIRADS-Lexikon führt gerade bei der modernsten der drei etablierten Diagnosemodalitäten zu sehr unterschiedlichen didaktischen Handlungsempfehlungen. Durch das Konsensustreffen sollte eine stärkere Vereinheitlichung der Befundungskonzepte erreicht werden.
Material und Methode: An den TED-Abstimmungen nahmen zwischen 166 und 344 Teilnehmer aus dem Auditorium (A) und zwischen 9 und 13 Teilnehmer auf dem Podium (P) teil. Das Auditorium setzte sich zu 98 % aus Radiologen (m/w) und zu 2 % aus Gynäkologen (m/w) zusammen (A: n = 295; P: n = 12: Radiologen 92 %/Gynäkologen 8 %). Nur 9 % der Teilnehmer im Auditorium hatten weniger als 3 Jahre Erfahrung in der Mammadiagnostik, dagegen 62 % mehr als 10 Jahre, 28 % zwischen 3 und 10 Jahren (P: 100 % > 10 Jahre Erfahrung). Am Vortag waren durch die Podiumsteilnehmer 44 klinisch relevante, aber bisher ungelöste Fragen erarbeitet worden. Für die Auswertung wurde zwischen Antworten mit großer (> 75 %), einfacher (50–< 75 %) und keiner Mehrheit (< 50 %) sowie Antworten aus dem Podium oder dem Auditorium unterschieden.
Ergebnisse: Von den 44 Fragen konnten bis auf zwei alle mit einfacher oder großer Mehrheit beantwortet werden.
Schlussfolgerung: Die MRT der Mammae incl. MR-Intervention durchläuft eine weitere Phase der Konkretisierung und Definition ihrer Technik, Befundung und Indikationsstellung. Das dritte Konsensustreffen dieser Art ermöglicht durch die Beantwortung zahlreicher Fragen Hilfestellungen und Empfehlungen für die didaktische wie klinische Routine.
Abstract
Purpose: The general gap in the BIRADS lexicon between lesion description and categorization leads to very different recommendations in clinical breast radiology. This is particularly true for breast MRI. The third consensus meeting of course directors in breast imaging aimed at an increase in standardization of breast MRI.
Materials and Methods: Between 166 and 344 participants in the audience (A) and 9 and 13 expert panel participants (P) took part in an electronic wireless voting system. The audience consisted of 98 % radiologists and 2 % gynecologists (A: n = 295; P: n = 12: radiologists 92 %/gynecologists 8 %). Of all participants, 62 % had more than 10 years of experience in breast imaging and only 9 % had less than 3 years of experience (P: 100 % > 10 years of experience). The day before 44, clinically relevant, though unresolved questions were formulated by the expert panel. For the evaluation a distinction was made between answers with a great majority (> 75 %), simple majority (50–< 75 %) and no majority (< 50 %) as well as answers from the expert panel and answers from the audience.
Results: Of 44 questions, all but two were answered with simple or great majority.
Conclusion: Technique, reporting and clinical use are becoming more and more accurately defined in MRI of the breast and MR-guided interventions. The third consensus meeting of this kind gained numerous answers and thus enables recommendations for didactic as well as clinical routine work.
Key words
breast - MR-imaging - interventional procedures - decision analysis - equipment - neoplasms