Zusammenfassung
Ziel: Flow Diverter (FD) können Aneurysmen durch eine endoluminalen Rekonstruktion des
Trägergefäßes und die Reduktion des Bluteinstroms in das Aneurysma verschließen. Diese
Studie zeigt die interventionsassoziierte Komplikationsrate und das angiografische
und klinische Outcome 3 Jahre nach der Behandlung.
Material und Methoden: Wir analysierten retrospektiv 18 nicht rupturierte Aneurysmen bei 18 Patienten, die
mit Silk®-FD behandelt wurden. Die Patienten erhielten eine MRT/MRA-Kontrolluntersuchung noch
während des stationären Aufenthalts und mindestens eine DSA- und/oder MRT/MRA-Verlaufskontrolle
nach 6 Monaten, nach 18 Monaten und nach 3 Jahren. Die Behandlungsindikationen waren
fusiforme Aneurysmen, Riesenaneurysmen oder Aneurysmarezidive. Alle Aneurysmen waren
nach interdisziplinärer Einschätzung mittels konventioneller Therapien nicht behandelbar.
Ergebnisse: Die FD konnten bei 16/18 Patienten korrekt platziert werden. In einem Fall wurde
eine zusätzliche PTA des Stents notwendig. In einem anderen Fall hat sich der erste
FD nicht entfaltet, er wurde durch einen zweiten FD komplikationslos ersetzt. Bei
3 vorbehandelten Aneurysmen konnte sofort nach Stenteinlage eine Thrombosierung des Aneurysmas
beobachtet werden. Alle anderen Aneurysmen zeigten zumindest eine Kontrastierungsverzögerung.
Im ersten Follow-up nach 6 Monaten und auch langfristig nach 3 Jahren zeigten sich
17 von 18 Aneurysmen (95 %) vollständig ausgeschaltet. Die technische Komplikationsrate
betrug 11,1 % (2/18). Komplikationen traten ohne klinische Relevanz bei 11,1 % (2/18)
und mit schweren persisitierenden neurologischen Defiziten bei 16,6 % (3/18) der Patienten
auf. 15 von 18 Patienten wiesen bei Entlassung einen Wert von 0 auf der modifizierten
Rankin-Skala auf, ein Patient einen Wert von 3, zwei Patienten einen Wert von 4.
Schlussfolgerung: Aneurysmabehandlungen mit dem SILK® Flow Diverter zeigen eine dauerhaft niedrige Rezidivrate. Die Komplikationsrate ist
bei den komplexen Aneurysmen dieser Studie aber höher als bei konventioneller Aneurysmabehandlung.
Abstract
Purpose: Flow diverters may occlude aneurysms by endoluminal reconstruction of the parent
artery and by reducing the blood flow into the aneurysm. The purpose of this study
was to assess the rate of intervention-associated complications and a 3-year-follow-up.
Materials and Methods: We retrospectively analyzed 18 patients treated with Silk® FD. Only patients with unruptured aneurysms were included. Treatment indications
were fusiform, giant or recurrent aneurysms. We considered all aneurysms to have a
high likelihood of failure and/or recurrence when treated with conventional endovascular
techniques.
Results: Silk FD could directly be placed in a proper position across the whole length of
the aneurysm in 16/18 patients. In one case an additional PTA was necessary. In another
case the first FD could not be properly deployed. 17 of 18 aneurysms (95 %) were occluded
immediately, in the mid-term follow-up after 6 months or 3 years after treatment.
The overall complication rate including technical (11.1 %), acute or delayed thromboembolic
complication without (11.1 %) or with (16.6 %) severe complications was documented.
Conclusion: FD treatment is effective with a high occlusion rate of aneurysms also in long-term
follow-up. In these complex aneurysms the complication rate is higher than in conventional
stent-assisted coiling.
Key words
CNS - stents - aneurysm