Zusammenfassung
Ziel: Ermittlung der anthropometrischen Daten sowie der Handgreifkraft der schweizerischen
Junioren- und Elite-Judonationalmannschaft. Die generierten Werte wurden anschließend
mit der existenten Datenlage aus der Literatur verglichen.
Methodik: In die Analyse konnten insgesamt 24 Mitglieder, 5 Frauen (19,95 ± 2,02 Jahre) und
19 Männer (23,01 ± 4,91 Jahre), eingeschlossen werden. Mittels der durchgeführten
anthropometrischen Messungen wurden je Athlet der Körperfettanteil (Tanita-Waage Athlete
und Berechnung mit der Durnin und Womersley Methode), die Körpergröße, das Körpergewicht,
6 Hautfalten (HFD), 2 Knochenbreiten, 2 Umfänge, der BMI und der Somatotyp dimensioniert.
Zusätzlich wurde die Handgreifkraft bestimmt. Die anthropometrischen Messungen wurden
gemäß ISAK-Richtlinien durchgeführt. Die Literaturrecherche erfolgte mittels PubMed
in der elektronischen Datenbank MedLine.
Ergebnisse: Der Mittelwert der Somatotypen männlicher Judoka ergab 2,2 ± 0,8 für die Endomorphie,
6,0 ± 0,9 für die Mesomorphie und 2,0 ± 0,7 für die Ektomorphie. Der mittlere Somatotyp
war ausgeglichen mesomorph. Der Mittelwert der Handgreifkraft der männlichen Judoka
lag bei 47,4 ± 6,7 kg. Der Mittelwert der Somatotypen weiblicher Judoka war 3,7 ± 1,2
für die Endomorphie, 4,9 ± 0,7 für die Mesomorphie und 1,5 ± 0,3 für die Ektomorphie.
Der mittlere Somatotyp war endomorphisch mesomorph. Der Mittelwert der Handgreifkraft
weiblicher Judoka belief sich auf 27,0 ± 3,1 kg. Anthropometrische Unterschiede konnten
sowohl zwischen den schweizerischen Junioren und Elite-Judoka als auch zwischen den
schweizerischen Kaderathleten und den Athleten der Referenzstudien erkannt werden.
Konklusion: Die Ergebnisse der erhobenen anthropometrischen Daten und ermittelten Werte der Handgreifkraft
stellen Daten bereit, welche zur Optimierung sportspezifischer Teilbereiche der schweizerischen
Judoka unterstützend herangezogen werden können. Judoka, welche Abweichungen vom Idealprofil
aufweisen, können mittels ausgleichender Faktoren (Technik, Taktik, mentale Stärke)
dennoch erfolgreich sein.
Abstract
Objective: To establish the anthropometrical characteristics and the hand grip strength of the
Swiss junior and elite judo national team. The measured values were compared with
data from the literature.
Methods: 24 members, 19 males (23.01 ± 4.91 years) and five females (19.95 ± 2.02 years),
were measured. The following anthropometric measurements were made: body size, body
weight, six skinfolds (SFT), two breadths, two circumferences, body fat (tanita scale,
Durnin and Womersley method), BMI and determination of somatotypes. In addition, the
hand grip strength was measured. The anthropometric measurements were carried out
in accordance with ISAK guidelines. The literature search was done electronically
using PubMed.
Results: The mean somatotype of male judoka was 2,2 ± 0,8 for the endomorphy, 6,0 ± 0,9 for
the mesomorphy and 2,0 ± 0,7 for the ectomorphy. The mean somatotype was balanced
mesomorph. The mean hand grip strength of male judoka was 47,4 ± 6,7 kg. The mean
somatotype of female judoka was 3.7 ± 1.2 for the endomorphy, 4,9 ± 0,7 for the mesomorphy
and 1,5 ± 0,3 for the ectomorphy. The mean somatotype was mesomorphic endomorph. The
mean hand grip strength of the female judoka was 27,0 ± 3,1 kg. There were anthropometric
differences between the Swiss juniors and elite judoka and between the Swiss athletes
and the athletes of the reference studies.
Conclusion: The anthropometric data and the results of the hand grip strength give information,
which components Swiss judoka should improve. A judoka who does not match the ideal
profile can still be successful with the help of other factors (technical, tactical,
mental strength).