Zusammenfassung
Ziel: Die multiparametrische MRT der Prostata ist eine nicht invasive Methode mit hoher Sensitivität und Spezifität für das Prostatakarzinom. Ziel dieser Arbeit ist es, zu evaluieren, ob eine Bildfusion von modernen Ultraschalltechniken (CEUS, Elastografie) und MRT-Daten (T2w, DWI) die Detektionsrate der TRUS-Biopsie erhöhen kann.
Material und Methoden: 32 konsekutive Patienten mit erhöhten PSA-Werten und mindestens einer negativen TRUS-gestützten Biopsie in der Anamnese mit klinischer Indikation für eine systematische Re-Biopsie der Prostata erhielten eine multiparametrische 3T MRT ohne Verwendung einer endorektalen Spule. Die MR-Daten (T2w) wurden auf ein modernes Sonografiesystem hochgeladen um eine Echtzeitfusion der Datensätze während der Biopsien zu ermöglichen. B-Bild, Doppler, Elastografie und CEUS wurden zur Charakterisierung der MR-suspekten Herde angewendet. Gezielte Biopsien wurden entnommen. Hieran schloss sich eine systematische TRUS-gestützte Biopsie an. Die Detektionsraten beider Methoden wurden berechnet und mit dem Chi-Square-Test verglichen.
Ergebnisse: Das mittlere Alter der Patienten mit und ohne einem Prostatakarzinom war nicht signifikant unterschiedlich (65,2 ± 8,0 Jahre und 64,1 ± 7,3 Jahre [p = 0,93]). Der mittlere PSA-Wert war bei Patienten mit einem Karzinom signifikant höher (15,5 ± 9,3 ng/ml) als bei Patienten ohne Prostatakarzinom (PSA 10,4 ± 9,6 ng/ml; p = 0,02). Der Anteil histologisch nachgewiesener Karzinome in der Studienpopulation (n = 32) war für die MR/US-Fusionsbiopsie (11/12; 34,4 %) signifikant höher als für die systematische TRUS-gestützte (6/12; 18,8 %, p = 0,01).
Schlussfolgerung: Die MR/US-Bild-Fusion in Echtzeit kann die Prostatakarzinomdetektionsrate der TRUS-gestützten Biopsie erhöhen. Diese Methode sollte daher in größeren Folgestudien weiter untersucht werden.
Abstract
Purpose: Multiparametric MRI of the prostate is a noninvasive diagnostic method with high sensitivity and specificity for prostate cancer. The aim of this study is to evaluate whether prostate cancer detection rates of transrectal ultrasound (TRUS)-guided biopsy may be improved by an image fusion of state-of-the-art ultrasound (CEUS, elastography) and MR (T2w, DWI) imaging.
Materials and Methods: 32 consecutive patients with a history of elevated PSA levels and at least one negative TRUS-guided biopsy with clinical indication for a systematic re-biopsy underwent multiparametric 3 T MRI without endorectal coil. MR data (T2w) were uploaded to a modern sonography system and image fusion was performed in real-time mode during biopsy. B-mode, Doppler, elastography and CEUS imaging were applied to characterize suspicious lesions detected by MRI. Targeted biopsies were performed in MR/US fusion mode followed by a systematic standard TRUS-guided biopsy. Detection rates for both methods were calculated and compared using the Chi²-test.
Results: Patient age was not significantly different in patients with and without histologically confirmed prostate cancer (65.2 ± 8.0 and 64.1 ± 7.3 age [p = 0.93]). The PSA value was significantly higher in patients with prostate cancer (15.5 ± 9.3 ng/ml) compared to patients without cancer (PSA 10.4 ± 9.6 ng/ml; p = 0.02). The proportion of histologically confirmed cancers in the study group (n = 32) of the MR/US fusion biopsy (11/12; 34.4 %) was significantly higher (p = 0.01) in comparison to the TRUS systematic biopsy (6/12; 18.8 %).
Conclusion: Real-time MR/US image fusion may enhance cancer detection rates of TRUS-guided biopsies and should therefore be studied in further larger studies.
Key words
prostate cancer - detection rate - fusion biopsy - multiparametric MRI - sonography