Rofo 2013; 185(5): 474-481
DOI: 10.1055/s-0032-1330728
Technik und Medizinphysik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Exposition der Augenlinse des Untersuchers und Effizienz der Strahlenschutzmittel bei fluoroskopischen Interventionen

Exposition of the Operator’s Eye Lens and Efficacy of Radiation Shielding in Fluoroscopically Guided Interventions
M. Galster
1   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikum Nürnberg-Nord, Nürnberg
,
C. Guhl
2   Institut für Medizinische Physik, Klinikum Nürnberg
,
M. Uder
3   Radiologisches Institut, Universität Erlangen
,
R. Adamus
1   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikum Nürnberg-Nord, Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

10 August 2012

21 December 2012

Publication Date:
25 February 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Effizienz der Strahlenschutzmittel bezüglich der Augenlinsendosis des Untersuchers bei fluoroskopischen Interventionen.

Material und Methoden: Ein Patientenphantom wurde an einer DSA-Anlage exponiert. Dosismessungen erfolgten mittels Ionisationskammer in Augenposition des Untersuchers. Die Messungen imitierten fluoroskopische Interventionen, wobei die Reduktion der Streustrahlung durch den tischmontierten Strahlenschutz (Untertisch-Vorhang und Übertisch-Aufsatz) beurteilt wurde. Die Effizienz der deckenmontierten Bleiacrylglasscheibe wurde im Streustrahlungsfeld eines Quaderphantoms bestimmt. Die Schutzwirkung verschiedener Bleiglasbrillen und Bleiacrylglasvisiere wurde durch Thermolumineszenzdosimetrie an einem Kopfphantom in Direktstrahlung evaluiert.

Ergebnisse: Die Exposition der Linse bei radiologischen Untersuchungen von ca. 110 – 550 μSv wird durch den Untertisch-Vorhang nur gering reduziert. Durch Vorhang plus Aufsatz kann die Linsendosis bei Interventionen am Abdomen in PA-Projektion etwa um den Faktor 2 reduziert werden. In 25°-LAO ergibt sich ein Reduktionsfaktor zwischen 1,2 und 5. Die AP-Projektion ergibt die höchsten Dosiswerte, auch ist die Wirkung des tischmontierten Strahlenschutzes minimal. Die deckenmontierte Bleiacrylglasscheibe reduziert die Linsendosis bei optimaler Positionierung etwa um den Faktor 30. Die Bleiglasbrillen und -visiere reduzieren die Linsendosis maximal um den Faktor 8 – 10. Je nach Design der untersuchten Modelle ist die Schutzwirkung geringer, insbesondere für Strahlungen am Kopfphantom aus laterokaudaler Richtung. Teils werden sogar Erhöhungen der Linsendosis durch die Visiere beobachtet.

Schlussfolgerung: Die Exposition der Augenlinse kann bei konsequenter Anwendung der Strahlenschutzmittel auch unterhalb der neuen Grenzwerte der ICRP gehalten werden.

Abstract

Purpose: Efficacy of radiation protection tools for the eye lens dose of the radiologist in fluoroscopic interventions.

Materials and Methods: A patient phantom was exposed using a fluoroscopic system. Dose measurements were made at the eye location of the radiologist using an ionization chamber. The setting followed typical fluoroscopic interventions. The reduction of scattered radiation by the equipment-mounted shielding (undercouch drapes and overcouch top) was evaluated. The ceiling-suspended lead acrylic glass screen was tested in scattered radiation generated by a slab phantom. The protective properties of different lead glass goggles and lead acrylic visors were evaluated by thermoluminescence measurements on a head phantom in the primary beam.

Results: The exposition of the lens of about 110 to 550 μSv during radiologic interventions is only slightly reduced by the undercouch drapes. Applying the top in addition to the drapes reduces the lens dose by a factor of 2 for PA projections. In 25°LAO the dose is reduced by a factor between 1.2 and 5. The highest doses were measured for AP angulations furthermore the efficacy of the equipment-mounted shielding is minimal. The ceiling-suspended lead screen reduced scatter by a factor of about 30. The lead glass goggles and visors reduced the lens dose up to a factor of 8 to 10. Depending on the specific design, the tested models are less effective especially for radiation from lateral with cranial angulation of the beam. Occasionally the visors even caused an increase of dose.

Conclusion: The exposition of the eye lens can be kept below the new occupational limit recommended by the ICRP if the radiation shielding equipment is used consistently.