Diabetes aktuell 2012; 10(06): 294
DOI: 10.1055/s-0032-1330874
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Krankheitsbedingte Heilungsstörungen – Feuchte Wundbehandlung beim diabetischen Fußsyndrom

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. November 2012 (online)

Grundsätzlich ist die Ulzeration beim Diabetiker von Beginn an als komplizierte Wunde zu bewerten. Als Folge der Neuropathie zeigt sich eine vermehrt trockene Haut, eine vermehrte Verhornung und ein erhöhtes Risiko für Fissuren- und Rhagadenentwicklung. Eine oft gleichzeitig bestehende arterielle Verschlusskrankheit verschlechtert die Situation zusätzlich. Grundlage der Therapie diabetischer Fußläsionen ist die vollständige Druckentlastung, ein ausgiebiges Débridement sowie eine feuchte Wundbehandlung