Die Radioiodtherapie mit 131-Iodid (131I) beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom dient in erster Linie der Ablation von
postoperativ verbliebenem Schilddrüsenrestgewebe zur Optimierung der Nachsorge, lediglich
beim papillären Mikrokarzinom wird in der Regel keine Radioiodtherapie durchgeführt.
Darüber hinaus wird die Radioiodtherapie auch zur Behandlung iodspeichernder Lokalrezidive
und Metastasen eingesetzt. Die zu applizierende Aktivität des radioaktiven 131I ist standardisiert, kann jedoch risikoadaptiert angepasst werden. Sowohl für die
Radioiodtherapie als auch für die posttherapeutischen 131I-Ganzkörperszintigraphien ist eine Stimulation des TSH-Spiegels (> 30 mIU/l) notwendig,
um die Aufnahme des radioaktiven Iods in Schilddrüsenrest- und Tumorzellen zu optimieren.
Dies kann sowohl durch Gabe von rekombinantem TSH (exogene TSH-Stimulation) als auch
durch Levothyroxinkarenz (endogene TSH-Stimulation) erreicht werden. Bei der posttherapeutischen
Levothyroxinsubstitution wird mittlerweile nicht mehr grundsätzlich eine TSH-Suppression,
sondern eine dem TNM-Ausgangsstadium entsprechende risikoadaptierte Stoffwechseleinstellung
empfohlen. Die Routine-Nachsorgeuntersuchungen umfassen eine diagnostische 131I-Ganzkörperszintigrafie 3–6 Monate nach ablativer RIT, regelmäßige Halssonografien,
Kontrolle des Tumormarkers Thyreoglobulin (TG) und der Stoffwechseleinstellung mit
Levothyroxin durch Bestimmung von fT3, fT4, TSH. Etwa 4 % aller Patienten entwickeln
nach totaler Thyreoidektomie zusätzlich einen permantenten Hypoparathyreoidismus,
der die Substitution von Calcium und aktiviertem Vitamin D3 notwendig macht. Wird
eine Computertomografie erforderlich, so muss diese nativ erfolgen.
The primary goal of radioiodine therapy with 131-iodine (131I) in differentiated thyroid cancer is the elimination of postoperative residual thyroid
tissue to optimize follow-up. Merely in papillary microcarcinoma usually no radioiodine
therapy is performed. Moreover, radioiodine therapy can also be performed for the
treatment of ioidide accumulating local recurrences and metastases. The applied activities
of radioactive 131131I mainly are standardised but can be adapted depending on the initial stage. Both
in radioiodine therapy and in posttherapeutic 131I-whole body-scintigraphy, the stimulation of TSH-level is necessary to optimize the
uptake of radioactive iodine in residual thyroid tissue and tumour cells. The stimulation
of TSH can be achieved both by application of recombinant TSH (exogenous TSH-stimulation)
and by discontinuing levothyroxine (endogenous TSH-stimulation). In posttherapeutic
levothyroxine substitution meanwhile not basically a complete TSH-suppression, but
a risk-adapted metabolic adjustment corresponding to the initial TNM-stadium is recommended.
Routine follow-up examinations comprise a diagnostic 131I-whole body-scintigraphy 3–6 months after thyreoablative radioiodine therapy, periodical
cervical sonography, control of tumour marker thyreoglobuline (TG) and metabolic adjustment
with levothyroxine by measuring fT3, fT4 and TSH. About 4 % of all patients additionally
develop permanent hypoparathyreoidism after total thyreoidectomy which makes the substitution
of calcium and activated vitamin D3 necessary. If a computed tomography is required,
it must be perfomed native.
Key words
Thyroid cancer - iodine radioisotopes - metastases - substitution of levothyroxine
- follow-up