RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2013; 26(1): 50-54
DOI: 10.1055/s-0032-1331048
DOI: 10.1055/s-0032-1331048
Ausbildung
Skills-Lab
Lernform Skillstraining am Beispiel Schulterdystokie
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. März 2013 (online)
Die Lernform Skills-Lab ist eine der Berufsrealität nachempfundene Lernumgebung, die ein wichtiges Bindeglied zwischen Theorie und Praxis darstellt. Hier können die Studierenden klinisch-praktische Fertigkeiten erlernen und üben. Dabei werden im Vorfeld erworbene theoretische Kenntnisse mit einbezogen und weiterführend soziale und kommunikative Fertigkeiten auf hohem Niveau geschult.
-
Literatur
- 1 Gesetz zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen; Logopäden; Physiotherapeuten und Ergotherapeuten. Vom 25. September 2009 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 64
- 2 Kruppa E, Jünger J, Nikendel C. Einsatz innovativer Lern- und Prüfungsmethoden an den Medizinischen Fakultäten der Bundesrepublik Deutschland. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2009; 134: 371-372
- 3 Künzel M. Vorwort. in: Muijsers P. Fertigkeitenunterricht für Pflege- und Gesundheitsberufe. Das „Skillslab“-Modell. Berlin, Wiesbaden: Ullstein Mosby; 1997
- 4 Muijsers P. Fertigkeitenunterricht für Pflege- und Gesundheitsberufe. Das „Skillslab“-Modell. Berlin, Wiesbaden: Ullstein Mosby; 1997
- 5 Nikendei C, Schilling T, Nawroth P et al. Integriertes Skills-Lab-Konzept für die studentische Ausbildung in der Inneren Medizin. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2005; 130: 1133-1138
- 6 Putscher-Ulrich C. Überprüfung des Prüfungskonzeptes OSCE als Leistungsnachweis im Skillstraining des FH-Hebammenstudienganges. Master Thesis Donau-Universität Krems; 2010
- 7 Schrauth M, Riessen R, Schmidt-Degenhard T et al. Praktische Prüfungen sind machbar. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2005; 22 (2) Doc 20
- 8 Schroeder G, Schneider Büsser K. Die Skillstrainerin, der Skillstrainer. Inhouse-Schulung Hochschule für Gesundheit Bochum Unveröffentlichte Seminarunterlagen des Careum F+E, Zürich 2012
- 9 Schultz J-H, Schönemann J, Lauber H et al. Einsatz von Simulationspatienten im Kommunikations- und Interaktionstraining für Medizinerinnen und Mediziner (Medi-KIT). 2007 38 (1). 7-23 unter: http://www.medizinische_fakultaet_hd.uni-heidelberg.de/fileadmin/kompzent/Schultz_Einsatz_von_Simulationspatienten_in_mediKIT_2007.pdf
- 10 ZAG. Integratives Modell von Cognitive Apprenticeship (CAS) und Skillslab. 2009 http://www.zag.zh.ch/pdf/Integratives %20Modell.pdf