Fütterungsbedingte Wachstumsstörungen treten insbesondere bei großwüchsigen
Hunderassen auf (Hazewinkel et al., 1991; Dobenecker et al., 1998; Zentek,
2011). Zu den häufigsten Fütterungsfehlern bei jungen Hunden zählen
Energieüberversorgung und/oder Calcium- bzw. Phosphorfehlversorgungen. Obwohl
die Folgen einer Fehlversorgung im Wachstum hinlänglich bekannt sind, zeigen
aktuelle Fallberichte aus Europa (Kölle et al., 2006; Fritz et al., 2008; Becker
et al., 2012) und den USA (McMillan et al., 2006; Taylor et al., 2009; Krook und
Whalen, 2010), dass nutritiv bedingte Wachstumsstörungen beim Junghund auch
heute noch vorkommen.