kleintier konkret 2013; 16(2): 3-7
DOI: 10.1055/s-0032-1331124
newsletter|forschung
industrie
Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Imepitoin (Pexion®) – ein innovativer Wirkstoff zur Epilepsietherapie des Hundes

Annalena Michel
Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. April 2013 (online)

Epilepsie stellt die häufigste neurologische Erkrankung des Hundes dar und erfordert in vielen Fällen eine lebenslange medikamentelle Therapie mit Antiepileptika. Die Therapie wird seit mehreren Jahrzehnten mit den gleichen Wirkstoffen durchgeführt, bei deren Einsatz in der Regel eine sorgfältige Abwägung zwischen guter Wirksamkeit und den auftretenden Nebenwirkungen erfolgt. Aufgrund der relativ langen Zeit bis zum Erreichen der vollständigen Wirksamkeit bisheriger Therapeutika ist eine individuelle Dosiseinstellung mitunter sehr langwierig. Mit Imepitoin (Pexion®) kommt nun eine Alternative zu den bisherigen Antiepileptika auf den Markt, die bei vergleichbarer Wirksamkeit einen schnelleren Wirkungseintritt und eine bessere Verträglichkeit aufweist. Imepitoin wirkt als niedrig-affiner partieller Agonist an der Benzodiazepin-Bindungsstelle des GABAA-Rezeptors. Dieser neue Wirkstoff verfügt somit über eine völlig neue Wirkungsweise und stellt das erste speziell für den Hund entwickelte Antiepileptikum dar.

 
  • Literatur

  • 1 Gandini G. et al.. (2005) Epilepsie. In: Jaggy A, (Hrsg.) Atlas und Lehrbuch der Kleintierneurologie. Schlütersche Verlagsgesellschaft GmbH; 409-416
  • 2 Casal M. Epilepsy in Irish Wolfhounds. J Vet Intern Med 2006; 20: 131-135
  • 3 Podell M. Antiepileptic therapy. Clin tech Small Anim Practice 1998; 13 (3): 185-192
  • 4 Boothe DM, Dewey C, Carpenter DM. Comparison of phenobarbital with bromide as a first-choice antiepileptic drug for treatment of epilepsy in dogs. (J. A. Assoc, Hrsg.) JAVMA 2012; 240 (9): 1073-1083
  • 5 Andric N et al. Biochemical changes in the blood serum of dogs treated with pheonobarbital. Acta Veterinaria (Beograd) 2010; 60 (5–6): 573-584
  • 6 Baird-Heinz H et al. A systematic review of the safety of potassium bromide in dogs. J Am Vet Med Assoc 15.03.2012; 240 (6): 705-715
  • 7 Rostock A. Effect of the benzodiazepine receptor antagonist flumazenil on the pharmalogical in vivo activity of AWD 131–138 in mice and rats. 2001 DOF
  • 8 de Vries F. Efficacy of imepitoin (ELB138) in dogs suffering from newly diagnosed idiopathic epilepsy. 2011 (Doc. No.: VU-05665)
  • 9 Loescher W, Potschka H. Investigation of tolerance and dependance development during chronic administration of AWD 131–138 (40 mg/kg twice daily). (1998 b) DOF
  • 10 Loescher W, Potschka H. Investigation of tolerance and dependance development during chronic administration of AWD 131–138 (5 mg/kg twice daily). (1998 a) DOF
  • 11 Yasar S. Preclinical evaluation of AWD 131–138 for abuse liability: Investigations in a drug discriminationtest in monkeys. (1999 a) DOF