Zusammenfassung
Chronische entzündlich-rheumatische Erkrankungen bringen häufig erhebliche Einschränkungen der Aktivität und Teilhabe mit sich. Neben verordneter Therapie können regelmäßiger Sport und Bewegung im Alltag zahlreiche Verbesserungen der körperlichen und psychischen Gesundheit der Betroffenen bewirken. Ein inaktiver Lebensstil ist bei diesen jedoch besonders verbreitet. Soziodemografische, gesundheits- und umweltbedingte Einflussfaktoren körperlicher Aktivität standen bisher kaum im Fokus systematischer Untersuchungen. Die vorliegende Arbeit stellt Ergebnisse internationaler Studien zu querschnittlich assoziierten sowie längsschnittlich untersuchten Einflussfaktoren körperlicher Aktivität bei chronischen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen u. a. im Sinne von Förderfaktoren und Barrieren aus Patientensicht übersichtlich dar. Wichtige Hinweise auf potentielle Risikogruppen körperlicher Inaktivität sowie Ansätze zur Förderung von Bewegungsaktivitäten werden diskutiert.
Abstract
Chronic inflammatory rheumatic diseases often cause substantial impairment of activity and participation. Apart from prescribed therapy, patients can derive noticeable benefits from regular sports and physical activity in everyday life. However, the lifestyle of these patients is often characterized by physical inactivity. Socio-demographic, health-related and environmental factors that influence physical activity were the focus only of few systematic analyses. This article presents the results of international studies with regard to cross-sectional association and longitudinal predictors of physical activity in chronic inflammatory rheumatic diseases, especially in regard to patient’s reported facilitators and barriers. Indications of potential risk groups of physical inactivity and possibilities to promote physical activity are discussed.
Schlüsselwörter
entzündlich-rheumatische Erkrankungen - körperliche Aktivität - Bewegungsmotivation
Key words
spondylarthritis - polyarthritis - physical activity - motivation