Der Nuklearmediziner 2012; 35(04): 251-255
DOI: 10.1055/s-0032-1331208
Strahlenexposition bei Hybridbildgebung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strahlenschutzaspekte in der Hybridbildgebung

Radiation Protection Aspects of Hybrid Imaging
B. Szermerski
1   Stabsstelle Strahlenschutz und Abteilung Medizinische Physik, Medizinische Hochschule Hannover
,
A. Solle
1   Stabsstelle Strahlenschutz und Abteilung Medizinische Physik, Medizinische Hochschule Hannover
,
C. Schütze
1   Stabsstelle Strahlenschutz und Abteilung Medizinische Physik, Medizinische Hochschule Hannover
,
F. Rudolf
1   Stabsstelle Strahlenschutz und Abteilung Medizinische Physik, Medizinische Hochschule Hannover
,
M. Borowski
2   Institut für Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin, Klinikum Braunschweig
,
L. Geworski
1   Stabsstelle Strahlenschutz und Abteilung Medizinische Physik, Medizinische Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Dezember 2012 (online)

Zusammenfassung

Der diagnostische Mehrwert durch Kombination von funktioneller und anatomischer Bildgebung ist aus der klinischen Routine nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig sind für Hybridgeräte die organisatorischen und technischen Strahlenschutzaspekte für die jeweiligen Komponenten in Einklang zu bringen.

Im Rahmen der Qualitätskontrolle solcher Hy­bridgeräte bilden neben den Anforderungen an die einzelnen Komponenten insbesondere die Genauigkeit der Koregistrierung und die Güte der Skalierung der Absorptionskoeffizienten die zusätzlich zu prüfenden Schnittstellen. Für PET/CT-Systeme sind der Umfang der Konstanzprüfungen und deren zeitliche Frequenzen nun erstmals im Entwurf der DIN 6858-1 festgelegt worden.

Insbesondere für die Neuerrichtung von Räumlichkeiten zur Hybridbildgebung ergeben sich aus der Novellierung der Richtlinie ‚Strahlenschutz in der Medizin‘ wachsende Anforderungen an den baulichen Strahlenschutz.

Aus erweiterten Anwendungen erwächst zusätzlich ein erhöhter Bedarf an spezialisiertem Zubehör – beispielsweise Lagerungshilfen und Lasersysteme zur PET/CT-gestützten Strahlentherapieplanung.

Wird eine separate Nutzung beider beteiligten Komponenten in Betracht gezogen, ist aufgrund der strahlenschutzrechtlichen Anforderungen – z. B. der vorherigen Freigabe der Räumlichkeiten – ein fundiertes Organisationskonzept erforderlich.

Abstract

The diagnostic advantage of the combination of functional and anatomic imaging is well-established in clinical routine. At the same time, organisational and technical aspects of radiation protection must be accommodated.

In the context of quality control measures of such hybrid imaging systems, especially the interface between both components must be well-established in means of the accuracy of coregistration and performance of the scaling of the absorption coefficients.

The extent and frequency of quality control for a PET-CT system has been determined in the draft of DIN 6858-1 for the first time.

Especially in case of the planning and construction of new facilities for a hybrid imaging system, the amendment of the Richtlinie “Strahlenschutz in der Medizin” results in increasing requirements with regard to constructional radiation protection.

The separate use of both components results in the need of a well-founded organisation concept due to the above mentioned compulsory radia­tion protection-based requirements.

For the application of PET-CT based radiation therapy planning, additional equipment is necessary, e. g. a special laser positioning system and a table top.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesamt für Strahlenschutz Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für nuklearmedizinische Untersuchungen; BAnz AT 19.10.2012 B5
  • 2 DIN 6812:2011-10 Medizinische Röntgenanlagen bis 300 kV – Regeln für die Auslegung des baulichen Strahlenschutzes (Entwurf)
  • 3 DIN 6844-3:2006-12 Nuklearmedizinische Betriebe – Teil 3: Strahlenschutzberechnungen
  • 4 DIN 6858-1: 2012 Qualitätsprüfung multimodaler Bildgebung – Teil 1: Konstanzprüfung PET/CT(Entwurf)
  • 5 DIN 6855-2: 2011 Qualitätsprüfung nuklearmedizinischer Messsysteme – Teil 2: Konstanzprüfung von Einkristall-Gamma-Kameras zur planaren Szintigraphie und zur Einzel-Photonen-Emissions-Tomographie mit Hilfe rotierender Messköpfe
  • 6 DIN 6855-4: 2004 Qualitätsprüfung nuklearmedizinischer Messsysteme – Teil 4: Konstanzprüfung von Positronen-Emissions-Tomographen (PET)
  • 7 DIN EN 61223-2-6 Bewertung und routinemäßige Prüfung in Abteilungen für medizinische Bildgebung – Teil 2-6: Konstanzprüfungen – Leistungsmerkmale zur Bildgebung von Röntgeneinrichtungen für die Computertomographie
  • 8 Geworski L, Karwarth C, Fitz E et al. Qualitätskontrolle an PET/CT-Systemen: Erfahrungen und Erfordernisse in Z. Med Phys 2010; 20: 46-50
  • 9 Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin vom 22. Dezember 2005 (GMBl. 2006, Nr. 22, S. 414), geändert am 26. Juni 2012 (GMBl. 2012, Nr. 40, S. 724)
  • 10 Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin, Richtlinie zur Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung – StrlSchV), bekannt gemacht mit Rundschreiben vom 24. Juni 2002 – Az. RS II 4 – 11432/1 – (GMBl 2003 S. 227)
  • 11 Richtlinie zur Durchführung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung oder Behandlung von Menschen nach §§ 16 und 17 der Röntgenverordnung 2003
  • 12 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung – RöV) in der Fassung vom 30. April 2003 (BGBl. I S. 604), zuletzt geändert die durch Art. 2 der Verordnung vom 4. Oktober 2011 (BGBl. I S. 2000)
  • 13 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung – StrlSchV) vom 20. Juli 2001 (BGBl. I S. 1714; 2002 I S. 1459), zuletzt geändert durch Art. 5 Abs. 7 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212)
  • 14 Thorwarth D, Beyer T, Boellaard R et al. Integration of FDG- PET/CT into external beam radiation therapy planning. Technical aspects and recommendations on methodological approaches. Nuklearmedizin 2012; 51: 140-153