Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(05): 337-343
DOI: 10.1055/s-0032-1331228
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verbesserung des Transfers von Progressiver Relaxation in den Alltag der Patienten nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation

The Improvement of the Transfer into Daily Life of Progressive Relaxation after an Inpatient Psychosomatic Rehabilitation
S. Klosterhalfen
1   MediClin Bliestal Kliniken, Fachklinik für Psychosomatische Medizin, ­Blieskastel
,
K. Welsch
1   MediClin Bliestal Kliniken, Fachklinik für Psychosomatische Medizin, ­Blieskastel
4   Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Homburg/Saar
,
N. Becker
2   Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
,
D. Kraft
1   MediClin Bliestal Kliniken, Fachklinik für Psychosomatische Medizin, ­Blieskastel
5   Klinische Psychologie und Psychotherapie; Psychotherapie, Ausbildung, Lehre, Forschung (PALF); Fachbereich I, Psychologie, Universität Trier
,
V. Köllner
1   MediClin Bliestal Kliniken, Fachklinik für Psychosomatische Medizin, ­Blieskastel
3   Institut für Psychoanalyse, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Ziel der vorliegenden Studie war es, Prädiktoren eines erfolgreichen Transfers von Progressiver Relaxation (PR) aus den Kursstunden in den Alltag der Rehabilitanden zu identifizieren und die Entwicklung anspannungsbezogener Beschwerden sowie deren Zusammenhang mit der Übungshäufigkeit außerhalb des Kurses zu erfassen.

Methodik:

411 Patienten einer psychosoma­tischen Rehabilitationsklinik nahmen an einem 6 Übungsstunden umfassenden PR-Kurs teil und wurden mittels einer modifizierten Version des „diagnostischen und evaluativen Instrumentariums für Entspannungstraining und Entspannungstherapie (ET-EVA)“ zu Beginn der Rehabilitation (T1), bei Abreise (T2) und nach 3 Monaten postalisch (T3) befragt. Zu T3 (78,3%) schickten 274 Patienten die Fragebogen zurück. Eine Übungshäufigkeit von mindestens einmal pro Woche wurde als erfolgreich definiert. Mittels bivariater Korrelationen und linearer Regres­sionsanalyse wurden Prädiktoren der Übungshäufigkeit im Alltag ermittelt.

Ergebnisse:

69,4% der Rehabilitanden übten während des Klinikaufenthalts häufiger als einmal pro Woche, zu T3 waren dies noch 50,4%. Eigenständiges Üben während des Klinikaufenthalts korrelierte positiv mit dem Entspannungserleben (T2; r=−0,184; p<0,01). Die Übungshäufigkeit in der Klinik (r=0,558; p<0,01) und das Entspannungserleben zu T3 (r=−0,356; p<0,01) zeigten den stärksten Zusammenhang mit einem erfolgreichen Alltagstransfers. Auch in der linearen Regressionsanalyse blieben die Übungshäufigkeit während des Klinikaufenthalts (Beta=0,506; p<0,01) und das Entspannungserlebens zu T3 (Beta=−0,275; p<0,01) signifikant und erklärten 40,9% der Varianz. Die anspannungsbezogenen Beschwerden nahmen von T1 zu T2 signifikant ab (p<0,01) und blieben zu T3 signifikant unter dem Ausgangsniveau (p<0,01). Patienten, die mindestens einmal pro Woche übten, waren hinsichtlich Symptombelastung (p<0,01) und Entspannungserleben (p<0,01) den weniger übenden Patienten überlegen.

Diskussion:

50,4% der Rehabilitanden nutzen das in der Klinik gelernte Entspannungsverfahren auch langfristig in ihrem Alltag. Der gefühlten Veränderung kommt im Sinne der Selbstwirksamkeit eine besondere Bedeutung zu. Auf das initiale Erleben von Entspannung sollte deshalb bei der Planung von Entspannungstrainings besonders geachtet werden. Eine Übungshäufigkeit von einmal wöchentlich zeigte sich im Alltag der Rehabilitanden als wirkungsvoll und effektiv.

Abstract

Aim of the study:

The aim of the current study was the identification of predictors for a successful transfer of progressive relaxation (PR) into clinical and daily life. Furthermore the development of tension-related symptoms dependening of the frequency of continuous practise was detected.

Methods:

411 patients of a psychosomatic rehabilitation clinic attended a 6-h-course of progressive relaxation and were interviewed at 3 different times by a modified version of the “diagnostisches und evaluatives Instrumentarium für Entspannungstraining und Entspannungstherapie (ET-EVA)”: at the beginning of therapy (T1), at discharge (T2) and 3 months after discharge by postal service (T3). After 3 months 274 patients (78.3%) sent the completed questionnaires back. The frequency of exercising by at least once a week was defined as successful. To detect the extent of symptom improvement, difference values between the different measuring times and effect sizes were calculated. To identify predictors of the frequency of daily practise, bivariate correlations and linear regression were used.

Results:

69.4% of the patients continued the exercises successfully beyond the course. The improved experience of relaxation directly after the program (r=−0.184; p<0.01) had a positive influence on the frequency of practising during hospital stay. 3 months after discharge 50.4% of the participants were practising at least once a week. The frequency of practise during hospital stay (r=0.558; p<0.01) and the experience of relaxation at T3 (r=−0.356; p<0.01) could be identified as predictors of a successful transfer into daily life of progressive relaxation. In the context of the linear regression the effect of the frequency of practise during hospital stay (Beta=0.506; p<0.01) and the experience of relaxation after 3 months (Beta=−0.275; p<0.01) remained significant predictors and explaines 40.9% of the variance. The items of all 6 symptom scales decreased significantly from T1 to T2 (p<0.01) and the feeling of discomfort after 3 months was significantly below the base level of T1 (p<0.01). The patients who practised at least once a week – compared to the not-practising patients – declared significantly less tension-related symptoms at T3 (p<0.01) and could achieve a significantly stronger change of wellbeing and relaxation experience at T2 and T3 (p<0.01).

Conclusion:

50.4% of the patient implemented the relaxation training in their daily routine. The experienced alteration in terms of self-efficacy plays a meaningful role concerning the frequency of practise in hospital stay and daily routine. In future courses attention should be paid to the initial experience of relaxation. The frequency of practise once a week turned out to be the most effective.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung Bund . Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. 3. Aufl Berlin: DRV Bund; 2009
  • 2 Klosterhuis H, Baumgarten E, Beckmann U et al. Ein aktueller Überblick zur Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Rehabilitation 2010; 49: 356-367
  • 3 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen . Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Durchführung der Psychotherapie in der Fassung vom 11. Dezember 1998. Bundesanzeiger 1999; 6: 249
  • 4 Brenner H. Progressives Entspannungstraining. Lengerich: Pabst; 2002
  • 5 Ohm D. Stressfrei durch Progressive Relaxation. Mehr Gelassenheit durch Tiefenmuskelentspannung nach Jacobson. Stuttgart: TRIAS; 2007
  • 6 Derra C. Progressive Relaxation. Grundlagen und Praxis für Ärzte und Therapeuten. Köln: Deutscher Ärzte Verlag;; 2007
  • 7 Krampen G. Prognostischer Wert von Vorerfahrungen und Teilnahmemotiven für den Lern- und Transferprozess bei Autogenem Training und Progressiver Relaxation. Entspannungsverfahren 2002; 19: 5-24
  • 8 Krampen G, von Eye A. Treatment motives as predictors of acquisition and transfer of relaxation methods to everyday life. Journal of Clinical Psychology 2006; 62: 83-96
  • 9 Heyduck K, Glattacker M, Meffert C. Rehabilitation aus Patientensicht – Eine qualitative Analyse der subjektiven Behandlungskonzepte von Patienten in der stationären orthopädischen und psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 232-243
  • 10 Bernardy K, Krampen G, Köllner V. Prädiktoren des Alltagstransfers eines stationär erlernten Entspannungstrainings. Rehabilitation 2008; 47: 359-365
  • 11 Faller H, Reusch A, Meng K. DGRW-Update: Patientenschulung. Rehabilitation 2011; 50: 284-291
  • 12 Krampen G. Entspannungstraining und -therapie: Anamnesebogen (ET-ANAM). Teil 1 des diagnostischen und evaluativen Instrumentariums für Entspannungstraining und Entspannungstherapie. Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 13 Krampen G. Änderungssensitive Symptomliste zu Entspannungserleben, Wohlbefinden, Beschwerden- und Problembelastung (ASS-SYM). Göttingen: Hogrefe; 2006
  • 14 Welsch K, Becker N, Klosterhalfen S et al. Differentielle Effektivität Progressiver Muskelrelaxation nach Jacobson in der psychosomatischen Rehabilitation in Abhängigkeit von Störungsbildern. DRV-Schriften 2010; 88: 495-496
  • 15 Dunlap WP, Cortina JM, Vaslow JB et al. Meta-analysis of experiments with matched groups or repeated measures design. Psychological methods 1996; 1: 170-177
  • 16 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2. Aufl Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates; 1988
  • 17 Krampen G. Differentielle Indikation von Autogenem Training und Progressiver Relaxation. Entspannungsverfahren 2004; 21: 6-27
  • 18 Baider L, Uziely B, De-Nour AK. Progressive muscle relaxation and guided imagery in cancer patients. General Hospital Psychiatry 1994; 16: 340-347
  • 19 Ice R. Long-term compliance. Psychical therapy 1985; 65: 1832-1839
  • 20 Vogler WD, Westphal ML, Trautmann E et al. Motive for premature terminations of AT group treatment. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1982; 34: 295-300
  • 21 Grande G, Romppel M. Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters? Qualität in der Rehabilitation aus der Sicht der Patientinnen und Patienten. Rehabilitation 2010; 49: 376-382
  • 22 Bandura A. Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review 1977; 84: 191-215
  • 23 Moser NT, Fischer K, Korsukéwitz C. Prävention als Aufgabe der Rentenversicherung: Innovative Modelle ergänzen bewährte Konzepte. Rehabilitation 2010; 49: 80-86
  • 24 Möhring W, Schlütz D. Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010