Zusammenfassung
Hintergrund:
Die berufliche Funktionsfähigkeit stellt eine zentrale Zielgröße der kardiologischen Rehabilitation dar. Für die Erfassung der Funktionsfähigkeit im Beruf liegen jedoch keine umfassenden und ökonomischen Messinstrumente vor. Die Entwicklung von Itembanken basierend auf der Item-Response-Theorie stellt einen ersten Entwicklungsschritt zur Schließung dieser Lücke dar. Die vorliegende Studie validiert die für die stationäre, kardiologische Rehabilitation entwickelten Itembanken zur Einschätzung der beruflichen Funktionsfähigkeit (WCIB-Cardio) an einer Stichprobe ambulanter kardiologischer Rehabilitationspatienten. Zusätzlich sollen Unterschiede zwischen ambulanten und stationären Rehabilitanden in Bezug auf die berufliche Funktionsfähigkeit untersucht werden.
Methodik:
Die Daten wurden bei 283 stationären kardiologischen Rehabilitanden in 14 Rehabilitationskliniken und 77 ambulanten kardiologischen Rehabilitanden in einem ambulanten Rehabilitationszentrum erhoben. Die WCIB-Cardio erfasst die beiden Bereiche „kognitive berufliche Funktionsfähigkeit“ (20 Items) und „körperliche berufliche Funktionsfähigkeit“ (18 Items). Die Validierung der Itembanken für die ambulante kardiologische Rehabilitation erfolgte mittels Rasch-Analysen.
Ergebnisse:
Für den Bereich kognitive berufliche Funktionsfähigkeit konnten 10 Items mit zufriedenstellenden Gütekriterien (Rasch-Reliabilität=0,71; Modellpassung=0,07) identifiziert werden. Für den Bereich der körperlichen beruflichen Funktionsfähigkeit konnten nach Ausschluss von 3 der 18 Items gute Werte für die Rasch-Reliabilität=0,83 (Modellpassung=0,65) bestätigt werden. Die Eindimensionalität und die Abdeckung eines breiten Schwierigkeitsniveaus konnte für beide Bereiche bestätigt werden. Im inhaltlichen Vergleich der beiden Patientengruppen schätzten sich die ambulanten Patienten für den Bereich der kognitiven beruflichen Funktionsfähigkeit tendenziell unbelasteter ein als die stationären Patienten (‾xambulant=− 2,06 vs. ‾xstationär =−2,49; p<0,07), ebenso für den Bereich der körperlichen beruflichen Funktionsfähigkeit (‾xambulant=− 3,68 vs. ‾xstationär=− 2,88; p<0,01).
Schlussfolgerungen:
Mit den Itembanken WCIB-Cardio II ist die Voraussetzung geschaffen, Selbsterfassungsinstrumente für die berufliche Funktionsfähigkeit stationärer und ambulanter kardiologischer Rehabilitanden zu entwickeln.
Abstract
Background:
Work capacity is a major outcome variable in cardiological rehabilitation. However, there is a lacks of capacious and economic assessment instruments for work capacity. By developing item response theory based item banks a first step to close this gap is done. The present study aims to validate the work capacity item banks for cardiovascular rehabilitation inpatients (WCIB-Cardio) in a sample of cardiovascular rehabilitation outpatients. Additionally, we examined differences between in- and outpatients with regard to their work capacity.
Methods:
Data of 283 cardiovascular rehabilitation inpatients and 77 cardiovascular rehabilitation outpatients were collected in 15 rehabilitation centres. The WCIB-Cardio contains the 2 domains of “cognitive work capacity”(20 items) and “physical work capacity”(18 items). Validation of the item bank for cardiological outpatients was conducted with separate Rasch analysis for each domain.
Results:
For the domain of cognitive work capacity 10 items showed satisfying quality criteria (Rasch reliability=0.71; overall model fit=0.07). For the domain of physical work capacity good values for Rasch-reliability (0.83) and overall model fit (0.65) could be proven after exclusion of 3 items. Unidimensionality and a broad ability spectrum could be covered for both domains. With regard to content, outpatients evaluate themselves less burdened than inpatients for the domain of cognitive work capacity (‾xoutpatient =−2.06 vs. ‾xinpatient =−2.49; p<0.07) similarly for the domain of physical work capacity (‾xoutpatient=−3.68 vs. ‾xinpatient =−2.88; p<0.01).
Discussion:
With the WCIB-Cardio II there is a precondition to develop self-report instruments of work capacity in cardiological in- and outpatients.
Schlüsselwörter
Item-Response-Theorie - berufliche Funktionsfähigkeit - kardiologische Patienten - Itembank
Key words
item response theory - work capacity evaluation - cardiovascular patients - item bank