neuroreha 2012; 4(04): 156-160
DOI: 10.1055/s-0032-1331356
Schwerpunkt Fitness
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Körperliches Training als wichtiger Bestandteil der geriatrischen Neurorehabilitation

Franka Thurm
1   Entwicklungspsychologie, Technische Universität Dresden, 01062 Dresden
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Körperliche Fitness wirkt positiv sowohl auf die kognitive Leistungsfähigkeit von gesunden älteren Erwachsenen als auch auf die von älteren Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und Demenz. Auch bei stärkerer körperlicher Beeinträchtigung und Betreuungsbedürftigkeit kann sich ein multimodales körperliches Training im Sitzen noch begünstigend auf den Gesundheitszustand der Patienten auswirken. Grundlagenforschung im Tiermodell sowie erste Humanstudien weisen darauf hin, dass (aerobes) körperliches Training neuroplastische Prozesse (z. B. die Ausschüttung von Nervenwachstumsfaktoren) im Gehirn fördert und somit auch im hohen Alter noch kognitive Verbesserung ermöglicht.