Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1331364
Flug- und Höhenmedizin für Anästhesisten – Teil 1: Physikalische Grundlagen und Pathophysiologie
Aviation and high-altitude medicine for anaesthetists – Part 1: Physical basics and pathophysiologyPublication History
Publication Date:
12 December 2012 (online)
Zusammenfassung
Flugreisen sind ein selbstverständlicher Teil des modernen Lebens geworden. Dabei sollte nicht außer Acht gelassen werden, in welchem Umfeld diese stattfinden und welchen physikalischen Bedingungen bzw. physiologischen Veränderungen der Mensch sich dabei aussetzt. Die Druck- und Volumenänderungen von Gasen in der Höhe führen zu spezifischen physiologischen Reaktionen. Hierbei sind aber den Kompensationsmöglichkeiten Grenzen gesetzt. Erst das künstlich geschaffene Umfeld der Flugzeugkabine ermöglicht den Aufenthalt in den üblichen Flughöhen, wobei auch hier die Auswirkungen der entstehenden milden Hypoxie ebenso zu bedenken sind wie die Folgen der Druckschwankungen.
Abstract
Air travel has become a natural part of modern life. Both the environment, they take place in and the physical changes humans are exposed to must not be underestimated. Changes of pressure and volume of gases in higher altitudes induce specific physiological reactions, whereas limitations to compensate need to be acknowledged. It is the artificial environment of the aircraft cabin that allows travel in usual flight levels. Nevertheless, mild hypoxia and its sequeale have to be considered.
Kernaussagen
-
Mit steigender Höhe nimmt der atmosphärische Luftdruck exponentiell ab und das Volumen der einzelnen Gase zu. So beträgt der Luftdruck z. B. in einer Höhe von ca. 6000 m nur noch die Hälfte des Ausgangswertes auf Meeresspiegelhöhe.
-
Diese Druck- und Volumenänderung der einzelnen Gase haben spezifische physiologische Auswirkungen auf die Fluggäste:
-
Mit abfallendem Luftdruck sinkt zunächst der arterielle Sauerstoffpartialdruck, mit etwas Verzögerung folgt die Sauerstoffsättigung.
-
Bei Änderungen des Gasvolumens kommt es zu Druckausgleichsbeschwerden, wenn ein Austausch von Gasen in Körperhöhlen mit der Umgebungsluft nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.
-
-
Bis zu einer Höhe von ca. 4000 m kann ein signifikanter Abfall des Sauerstoffangebots physiologisch kompensiert werden durch
-
eine milde Hyperventilation und
-
einen Anstieg der Herzfrequenz mit nachfolgender Erhöhung des Herzzeitvolumens.
-
-
Die Kompensationsmöglichkeiten sind jedoch begrenzt. Erst das künstlich geschaffene Umfeld der Flugzeugkabine ermöglicht den Aufenthalt in den üblichen Flughöhen.
Schlüsselwörter:
Flugmedizin - Höhenmedizin - Physik der Atmosphäre - Physiologie der FlugzeugkabineKeywords:
aviation medicine - high-altitude medicine - physics of the atmosphere - physiology of cabin environment-
Literaturverzeichnis
- 1 Harding RM, Mills FJ. Aviation Medicine. 3 rd Edition. London: BMJ Publishing Group; 1993
- 2 Von Mülmann M. Die Flugzeugkabine. In: Stüben U, Hrsg. Taschenbuch Flugmedizin. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2008: 3-7
- 3 Huey RB, Eguskitza X. Limits to human performance: elevated risks on high mountains. J Exp Biol 2001; 204: 3115-3119
- 4 Wirth D, Rumberger E. Fundamentals of aviation physiology. In: Curdt-Christiansen C, Draeger J, Kriebel J, Hrsg. Principles and practice of aviation medicine. Singapore: World Scientific Publishing; 2009: 71-149
- 5 Campbell RD, Bagshaw M. Human performance and limitations in aviation. Oxford: Blackwell Science Ltd; 2002
- 6 Harding RM. Pressure changes and hypoxia in aviation. In: Pandolf KB, Burr RE, Hrsg. Medical aspects of harsh environments. Washington: Borden Institute; 2002: 984-1013
- 7 Mirza S, Robertson H. Otic barotrauma from air travel. Journal of Laryngology and Otology 2005; 119: 366-370
- 8 Weitzel EK, McMains KC, Rajapaksa S, Wormald P-J. Aerosinusitis: pathophysiology, prophylaxis, and management in passengers and aircrew. Aviation, Space, and Environmental Medicine 2008; 79: 50-53
- 9 Freiberger JJ, Denoble PJ, Pieper CF et al. The relative risk of decompression sickness during and after air travel following diving. Aviation, Space, and Environmental Medicine 2002; 73: 980-984
- 10 Ernsting J, Nicholson AN, Rainford DJ. Aviation Medicine. 3 rd Edition. London: Hodder Arnold Publishers; 1999