RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1331608
Taping – Schöne Bilder - guter Überblick
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. Dezember 2012 (online)


Taping liegt im Trend. Ein Fachbuch nach dem anderen erobert aktuell den physiotherapeutischen Buchmarkt. Brauchen wir jetzt auch noch ein weiteres zum Thema Senso-Taping? Bei diesem Bildatlas würde ich sagen: ja. Die anschaulichen und übersichtlichen Farbfotos fallen schon beim ersten Durchblättern auf. Sie zeigen die unterschiedlichen Tapeanlagen. Durch den logisch strukturierten Aufbau erfährt man sofort, um welche Anlage es sich handelt und wie sie angebracht wird. Häufig ergänzen hervorragende anatomische Zeichnungen die Fotos. Anhand dieser kann sich der Leser mühelos die anatomische Lage des Tapes vorstellen.
Der Autor differenziert zwischen Muskeltechniken, Gelenk- und Ligamenttechniken sowie Faszien- und Lymphtechniken. Sehr hilfreich ist die weitere Unterteilung nach spezifischen Krankheitsbildern wie Impingementsyndrom oder Migräne. Da es sich um einen überwiegend aus Bildmaterial bestehenden Atlas handelt, ist der theoretische Teil am Anfang des Buchs kurz gehalten. Er informiert aber über alle wesentlichen Grundlagen.
Ein empfehlenswertes Buch für im Taping erfahrene Therapeuten, die im hektischen Praxisalltag schnell etwas nachschlagen möchten. Auch interessierte Neueinsteiger werden hier fündig werden. Der genaue Unterschied dieser Tapingmethode zu den übrigen bleibt offen, was aber den positiven Gesamteindruck nicht schmälert. Den Preis halte ich für angemessen, wobei zu bedenken ist, dass es zu diesem Band einen zweiten gibt.
Ina Koetz, Dipl.-Physiotherapeutin (FH) aus Osnabrück