Gesundheitswesen 2013; 75(10): 625-631
DOI: 10.1055/s-0032-1331728
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kurzintervention zur Förderung der Tabakabstinenz via Short Message Service (SMS) bei Auszubildenden an beruflichen Schulen: Longitudinale Interventionsstudie zur Ergebnis- und Prozessevaluation

Brief Text Messaging (SMS)-Delivered Smoking Cessation Intervention for Apprentices in Vocational Schools: A Longitudinal Intervention Study for Process and Outcome Evaluation
S. Haug
1   Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
2   Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung, assoziiertes Institut der Universität Zürich
,
G. Bitter
3   Landesinstitut für Schule, Bremen
,
M. Hanke
1   Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
,
S. Ulbricht
1   Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
,
C. Meyer
1   Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
,
U. John
1   Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Januar 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Überprüfung der Akzeptanz und Wirksamkeit einer Short Message Service (SMS) basierten Intervention zur individuellen Förderung der Rauchabstinenz bei Auszubildenden an beruflichen Schulen.

Methodik:

Das SMS-Programm MyWay, das auf Grundlage einer einmaligen internetbasierten und einer wöchentlichen SMS-Befragung individualisierte SMS-Nachrichten zur Förderung der Rauchabstinenz generiert und an Teilnehmende versendet, wurde entwickelt. Die SMS-Nachrichten basierten auf dem Transtheoretischen Modell der Verhaltensänderung und wurden über einen Zeitraum von 3 Monaten an die Programmteilnehmenden versendet. Das Programm wurde in 62 Schulklassen an 6 beruflichen Schulen in Bremen durchgeführt. Innerhalb einer Online-Befragung wurden 1086 Auszubildende hinsichtlich Soziodemografie und Rauchverhalten befragt.

Ergebnisse:

Insgesamt erfüllten 415 Personen (38%) die Einschlusskriterien „tägliches Zigarettenrauchen“, „Handybesitz“ und „regelmäßige SMS-Nutzung“, von denen 210 (51%) am Programm teilnahmen. 125 (60%) der 210 Programmteilnehmenden konnten nach 6 Monaten zur Beurteilung des Programms und zum Rauchverhalten telefonisch befragt werden. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit zeigen, dass die Rauchprävalenz gesenkt (7-Tages-Punktprävalenz-Rauchabstinenz bei der Nachbefragung: 11%) und die Intention zur Rauchabstinenz gefördert werden konnte (p<0,01). Unter Personen, die zum Zeitpunkt der Nachbefragung weiterhin rauchten, zeigte sich bei der Nachbefragung im Vergleich zum Programmbeginn eine Abnahme in der Stärke des Nikotinverlangens (p<0,01).

Schlussfolgerungen:

Der Interventionsansatz erlaubt, im Vergleich zu anderen Rauchstoppangeboten einen großen Anteil der Rauchenden in Berufsschulen zu erreichen. Das Programm ist erfolgversprechend für die Förderung der Rauchabstinenz bei jungen Erwachsenen.

Abstract

Objective:

The aim of this study is to test the acceptance and efficacy of an individualised text messaging (SMS)-based intervention to support smoking cessation in apprentices of vocational schools.

Methods:

The SMS program MyWay, which generated individualised text messages to support smoking cessation based on an online assessment and a weekly SMS assessment, was developed. The text messages were based on the Transtheoretical Model of Behavior Change and sent to the programme participants over a period of 3 months. The programme was tested in 62 school classes at 6 vocational schools in Bremen, Germany, where 1 086 apprentices participated in an online assessment addressing demographic and smoking related variables.

Results:

A total of 415 persons (38%) fulfilled the inclusion criteria “daily cigarette smoking”, “ownership of a cell phone” and “regular use of text messaging”. Of these, 210 persons (51%) participated in the programme. A 6-month follow-up telephone interview for the evaluation of the SMS programme and the assessment of smoking-related variables could be conducted in 125 (60%) of the 210 programme participants. Compared to the baseline assessment, the smoking prevalence (7-day-point prevalence abstinence, 11%) and the intention to stop smoking (p<0.01) were higher at the 6-month follow-up. Furthermore, cigarette craving was lower at 6-month follow-up among persons who still smoked at this point in time (p<0.01).

Conclusions:

In comparison to other smoking cessation services, this intervention approach allows us to reach a substantial part of smokers in vocational schools. The text messaging programme is promising for the support of smoking cessation in young adults.