RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1331760
Sprachbarrieren in der Betreuung von Patienten mit Migrationshintergrund – Ergebnisse einer Pilotstudie zu den Erfahrungen von Kinder- und Jugendärzten
Language Barriers in the Care for Pediatric Immigrant Patients – Results of a Pilotstudy among Pediatricians in GermanyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. März 2013 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund:
Im Jahr 2010 lag der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland bei 19,3%. Die Behandlungsqualität dieser heterogenen Patientengruppe kann durch Sprachbarrieren negativ beeinflusst werden. Die Erfahrungen von Kinder- und Jugendärzten im Umgang mit Sprachbarrieren wurden in Deutschland bislang nicht untersucht.
Methode:
Es wurde eine standardisierte, schriftliche Befragung von Kinder- und Jugendärzten durchgeführt. Der Fragebogen wurde erstmals entwickelt und bestand aus 39 Items und 3 offenen Fragen. Alle Teilnehmer der 105. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin 2009 in Mannheim wurden befragt. Zur deskriptiven Beschreibung kategorialer Daten wurden Häufigkeits- oder Kreuztabellen mit entsprechenden Prozentangaben verwendet.
Ergebnisse:
229 Kongressteilnehmer füllten den Fragebogen aus (40% angestellt im stationären Bereich, 33% niedergelassen, 26% in ambulanter Anstellung). Mit sprachlichen Verständigungsproblemen sind 75% der Antwortenden regelmäßig konfrontiert. Übersetzung durch Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen oder Familienangehörige sind die häufigsten Hilfsstrategien. Die Möglichkeit zur Nutzung professioneller Dolmetscher hängt stark vom Tätigkeitsbereich ab (22% [stationär] vs. 5% [niedergelassene] vs. 28% [ambulant angestellt]). Dabei wird der Zeitaufwand zur Organisation von 91% als hoch angegeben.
Schlussfolgerung:
Aus dieser Pilotbefragung ergeben sich Hinweise, dass die Möglichkeiten zur Überwindung von Sprachbarrieren stark vom jeweiligen Tätigkeitsbereich abhängen. Hoher organisatorischer Aufwand und eine unklare Finanzierung sind wichtige Hürden in der Nutzung professioneller Dolmetscherdienste, deren Einsatz von Wissenschaft und gesundheitspolitischer Seite zunehmend gefordert wird.
Abstract
Background:
In 2010, 19.3% of German inhabitants were either first or second generation immigrants. Language barriers can potentially impair quality of care of this heterogenous group of patients. It has not yet been studied how pediatricians practicing in Germany experience and cope with language barriers.
Methods:
We conducted a written survey among participants of the 105th annual meeting of the German Society of Pediatrics in 2009. The questionnaire was newly developed and consisted of 39 items and 3 open questions. Frequency distribution and cross tables were used for descriptive analysis of categorical data.
Results:
229 participants returned the questionnaire (40% in inpatient care, 33% in private practice, 26% in public outpatient services). 75% of participants are confronted with language barriers regularly. The most widespread strategy to overcome barriers is using bilingual colleagues, employees or patient family members as interpreters. The opportunity to access professional interpreters depends on the care setting (22% [inpatient care] vs. 5% [private practice] vs. 28% [public outpatient service]). 91% claim that the expenditure of time to organize professional interpreting services is high.
Conclusion:
The results of the pilot project suggest that the possibilities to overcome language barriers largely depend on the care setting. A high amount of organizational work and vague financing currently limit the use of professional interpreting services. However, health politics and science increasingly demand their use.
-
Literatur
- 1 Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2012). 9. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/IB/2012-06-27-neunter-lagebericht.pdf?__blob=publicationFile&v=1 abgerufen am 21.8.2012
- 2 Bermejo I, Holzel LP, Kriston L et al. Subjektiv erlebte Barrieren von Personen mit Migrationshintergrund bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsmaßnahmen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2012; 55: 944-953
- 3 Bischoff A, Hudelson P. Access to healthcare interpreter services: where are we and where do we need to go?. Int J Environ Res Public Health 2010; 7: 2838-2844
- 4 Boensch M, Oberthuer A, Eifinger B et al. Life-threatening hypernatremic dehydration in a 7-week-old exclusively breastfed infant as a cause of a decline in breastmilk volume and parental language barriers in a North African family. Klin Padiatr 2011; 223: 40-42
- 5 Bommes M, Krüger-Potratz M. Migrationsreport 2008. Fakten – Analysen – Perspektiven. Campus Verlag; Frankfurt: 2008
- 6 Bundesweiter Arbeitskreis Migration und öffentliche Gesundheit Positionspapier. 2010 http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/BeauftragtefuerIntegration/weitereschwerpunkte/gesundheitundsoziales/_node.html abgerufen am 20.8.2012
- 7 Deininger S. Zur sprachlichen Verständigung in Krankenhäusern Berlins – die Perspektive der Klinikleitungen. In: Borde T, Albrecht NJ. Innovative Konzepte für Integration und Partizipation Iko-Verlag, Berlin. 2007
- 8 Destatis. Pressemitteilung Nr. 355 vom 26.09.2011 https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2011/09/PD11_355_122.html;jsessionid=86DCE74A0B4DF00CCB14FA58C4527447.cae1?nn=151688 abgerufen am 15.6.2012
- 9 Endmann M, Kutz R. Kindliche, akzidentelle Baclofen-Intoxikation mit Koma, Bradykardie und passagerer Sehstörung. Klin Padiatr 2005; 217: 89-91
- 10 Europe, Council of Ministers. Recommendation (Rec18) of the Committee of Ministers to member states on health services in a multicultural society. 2006 https://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?id=1062769&Site=CM abgerufen am 21.8.2012
- 11 Flores G. The impact of medical interpreter services on the quality of health care: a systematic review. Med Care Res Rev 2005; 62: 255-299
- 12 Harmsen H, Meeuwesen L, van Wieringen J et al. When cultures meet in general practice: intercultural differences between GPs and parents of child patients. Patient Educ Couns 2003; 51: 99-106
- 13 Ilkilic I. Medizinethische Aspekte des interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnisses. Tagungsdokumentation. Migration und Gesundheit. Jahrestagung des Deutschen Ethikrates 2010; 29-40
- 14 Jacobs B, Kroll L, Green J et al. The hazards of using a child as an interpreter. J R Soc Med 1995; 88: 474P-475P
- 15 Kai J, Beavan J, Faull C et al. Professional uncertainty and disempowerment responding to ethnic diversity in health care: a qualitative study. PLoS Med 2007; 4: e323
- 16 Karges B, Neu A, Hofer SE et al. Häufigkeit und Einflussfaktoren der Ketoazidose bei Diabetesmanifestation im Kindes- und Jugendalter – eine Langzeitstudie von 1995-2009. Klin Padiatr 2011; 223: 70-73
- 17 Karliner LS, Jacobs EA, Chen AH et al. Do professional interpreters improve clinical care for patients with limited English proficiency? A systematic review of the literature. Health Serv Res 2007; 42: 727-754
- 18 Knipper M. Migration und andere Hintergründe. Dtsch Ärztebl 2010; 107: A 76-A 79
- 19 Pette M, Borde T, David M. Kenntnis über die Diagnose und Therapie ihrer Erkrankung bei deutschen und türkischstämmigen Patientinnen vor und nach einem Krankenhausaufenthalt. Journal of the Turkish German Gynecology Association 2004; 5: 123-130
- 20 Porst R. Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Verlag für Sozialwissenschaften; Wiesbaden: 2008
- 21 Prüfer P, Rexroth M. Kognitive Interviews. Mannheim: ZUMA How-to-Reihe; 15 2005
- 22 Robson C. Real World Research. Blackwell Publishing; Oxford, UK: 2002
- 23 Schimany P. Migration und demographischer Wandel. Bundesamt Migration und Flüchtlinge 2007;
- 24 Sievers E, Aksu F, Ipsiroglu O et al. Positionspapier des Fachausschusses Transkulturelle Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ). Transkulturelle Pädiatrie – aktuelle Perspektiven und Handlungsoptionen. www.dgspj.de 2009 abgerufen am 12.1.2012
- 25 Wachtler C, Brorsson A, Troein M. Meeting and treating cultural difference in primary care: a qualitative interview study. Fam Pract 2006; 23: 111-115
- 26 Zimmermann E, Riedesser P, Schindera F. Abnorme Reaktionen oder kulturelle Mißverständnisse? Ein Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung der Gastarbeiterkinder in der Bundesrepublik. Klin Padiatr 1982; 194: 48-51