Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 83-jähriger Patient stellte sich mit wässrigen Diarrhöen und einem neu aufgetretenem
makulopapulösem Hautexanthem vor. Klinisch zeigte sich ein starker exsikkierter und
febriler Mann mit positivem Schockindex.
Untersuchungen: Laborchemisch zeigte sich ein akutes Nierenversagen mit Dyselektrolytämie. In der
abgenommenen aeroben Blutkultur konnte Salmonella typhimurium isoliert werden. Ein
Nachweis von Salmonellen in den Stuhlproben gelang nicht. Ein weiterer Fokus konnte
nicht gefunden werden. Im dermatologischen Konsil wurde der Verdacht auf ein Infekt-getriggertes
Sweet-Syndrom geäußert.
Therapie und Verlauf: Der Patient wurde stationär aufgenommen und erhielt Flüssigkeitssubstitutionen. Es
erfolgte ein Ausgleich der Elektrolyte. Es wurde eine empirische antibiotische intravenöse
Therapie mit Ciprofloxacin durchgeführt, die resistogrammgerecht war und über insgesamt
11 Tage verabreicht wurde. Nach intravenöser Prednisolongabe war ein rasches Abklingen
des Hautexanthems zu verzeichnen.
Folgerung: Die Bedeutung der Blutkulturenabnahme auch bei Diarrhöen ist wichtig. Bei älteren
Patienten kann es bei enteritischen Salmonellenbakteriämien zu damit assoziierten
Komplikationen wie Pneumonie, infizierte Aneurysmen und Knochen-/Weichteilinfektionen
kommen. Auch Hautmanifestationen können in diesem Zusammenhang auftreten.
Abstract
History and physical examination: An 83 year-old man presented with watery diarrhea and a rash. He was hypotensive,
febrile and dehydrated. The rash was maculopapular and most pronounced on the dorsal
trunk.
Investigations: The lab tests showed an acute renal failure with hypokalemia and hyponatremia. Salmonella
typhimurium was isolated from the aerobic blood culture, stool cultures were negative.
The rash was consistent with an infection-associated Sweet‘s syndrome.
Therapy and course of disease: The patient was admitted and received iv fluids and potassium. An empiric antibiotic
treatment with i. v. ciprofloxacin was started and changed to p. o. after 8 days.
Antibiotic therapy was given 11 days total. After the administration of steroids the
skin rash resolved.
Conclusion: It is important to draw blood cultures in patients presenting with diarrhea if fever
is present. Complications associated with non-typhoidal salmonella bacteremia occur
most frequently in elderly patients and include pneumonia, infected aneurysms and
bone/soft part infections. In rare cases patients can also present with a skin rash.
Schlüsselwörter
Salmonellenbakteriämie - Sweet-Syndrom - Diarrhöen - Sepsis - Blutkulturen
Keywords
salmonella bacteremia - sweet-syndrome - diarrhea - septicaemia - blood culture