PSYCH up2date 2013; 7(02): 121-136
DOI: 10.1055/s-0032-1332860
Störungsübergreifende Themen und Methoden

Therapie chronischer Schmerzen

Barbara Timmer
,
Jörg Heuser
Kernaussagen
  • Der chronische Schmerz betrifft fast jeden 5. Erwachsenen in Deutschland.

  • Chronischer Schmerz verliert seine Warnfunktion und wird zu einer eigenständigen Schmerzkrankheit.

  • Biologische und psychosoziale Prozesse tragen zur Chronifizierung bei.

  • Das Phänomen Schmerz ist ein subjektives Wahrnehmungsphänomen; der Zusammenhang zwischen Befund und Befinden ist oft gering.

  • Durch eine frühzeitige ausreichende Schmerztherapie kann eine Chronifizierung verhindert werden.

  • Mit fortschreitender Chronifizierung sinkt die Wahrscheinlichkeit für einen Behandlungserfolg; eine frühzeitige und parallele somatische und psychologische Diagnostik und Behandlung ist daher entscheidend.

  • Die Chronifizierung durch präventive Maßnahmen zu verhindern, ist ein vorrangiges Ziel.

  • Die multimodale und interdisziplinäre Schmerzbehandlung umfasst sowohl somatische als auch psychologische Verfahren.

  • Die Arzt-Patienten-Kommunikation spielt eine wesentlich Rolle für Therapietreue und Patientenzufriedenheit und ist zu stärken und zu nutzen.

  • In der Schmerzmedikation ist idealerweise eine ausreichende Wirksamkeit bei akzeptabler Verträglichkeit das Ziel.

  • Die Gabe von Analgetika sollte sich an dem WHO-Stufenschema orientieren. Verabreichungsform erster Wahl ist die orale Applikation von retadierten Analgetika.

  • Der Einsatz von Opioiden erfolgt in Deutschland weiterhin viel zu zurückhaltend und ist mit vielen, in aller Regel unbegründeten Vorbehalten verbunden.

  • Analgetika gehören zu den am häufigsten eingenommenen und oft missbräuchlich verwendeten Medikamenten.

  • Alle Nichtopioide sind bei unsachgemäßer Verwendung mit einer hohen, irreversiblen Organtoxizität verbunden. Nebenwirkungen von Opioiden sind funktioneller Natur, können symptomatisch behandelt werden und sind reversibel.



Publication History

Publication Date:
25 February 2013 (online)

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Breivik H, Colett B, Ventafridda V. et al. Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 2006; 10: 287-333
  • 2 Merskey H, Bogduk N. IASP Task Force on Taxonomie. Classification of chronic pain: Pain terms, a current list with definitions and notes on usage. Seattle: IASP Press; 1994: 209-214
  • 3 Kröner-Herwig B. Schmerz – eine Gegenstandbeschreibung. In: Basler H, Kröner-Herwig B, Franz C, Rehfisch H. Hrsg. Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen. Diagnostik. Krankheitsbilder. Schmerz-Psychotherapie. Berlin: Springer; 2004: 3-15
  • 4 Flor H, Turk DC. Etiological theories and treatments for chronic back pain. Somatic models and interventions. Pain 1984; 19: 105-121
  • 5 Gerbershagen HU. Organisierte Schmerzbehandlung – eine Standortbestimmung. Internist 1986; 27: 459-469
  • 6 Wurmthaler CH, Gerbershagen HU, Dietz G. et al. Chronifizierung und psychologische Merkmale – Die Beziehung zwischen Chronifizierungsstadien bei Schmerz und psychophysischem Befinden, Behinderung und familiären Merkmalen. Z Gesundheitspsych 1996; 4: 113-136
  • 7 Tölle TR, Berthele A. Biologische Mechanismen der Chronifizierung – Konsequenzen für die Prävention. In: Basler H, Kröner-Herwig B, Franz C, Rehfisch H. Hrsg. Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen. Diagnostik. Krankheitsbilder. Schmerz-Psychotherapie. Berlin: Springer; 2004: 77-98
  • 8 Somborski K, Bingel U. Funktionelle Bildgebung in der Schmerzforschung. Der Schmerz 2010; 24: 385-400
  • 9 Eisenberger NI, Liebermann MD, Williams KD. Does rejection hurt: an fMRI study of social exclusion. Science 2003; 302: 290-292
  • 10 Hasenbring M, Pfingsten M. Psychologische Mechanismen der Chronifizierung – Konsequenzen für die Prävention. In: Basler H, Kröner-Herwig B, Franz C, Rehfisch H. Hrsg. Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen. Diagnostik. Krankheitsbilder. Schmerz-Psychotherapie. Berlin: Springer; 2004: 99-118
  • 11 Denison E, Åsenlöf P, Lindberg P. Self-efficacy, fear avoidance, and pain intensity as predictors of disability in subacute and chronic musculoskeletal pain patients in primary health care. Pain 2004; 111: 245-252
  • 12 Kröner-Herwig B, Jäckle C, Peters K. et al. Beeinträchtigung durch chronischen Schmerz – Welche Rolle spielen psychologische Variablen?. Z Gesundheitspsych 1996; 4: 87-96
  • 13 Boos N, Riedr R, Schade V. et al. The diagnostic accuracy of magnetic resonance imaging, work perception, and psychosocial factors in identifying symptomatic disc herniations. Spine 1995; 20: 2613-2625
  • 14 Jensen MC, Brant-Zawadski MN, Obuchowski N. et al. Magnetic resonance imaging of the lumbar spine in people without back pain. New Engl J Med 1994; 331: 69-73
  • 15 Geissner E. Die Schmerzempfindungsskala. Göttingen: Hogrefe; 1996
  • 16 Dillmann U, Nilges P, Saile H. et al. Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 1994; 8: 100-110
  • 17 Geissner E. FESV-Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 18 Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena M. et al. Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Der Schmerz 2002; 16: 263-270
  • 19 Nilges P, Rief W. F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren. Eine Kodierhilfe. Schmerz 2010; 24: 209-212
  • 20 Morley S, Eccleston C, Williams A. Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials of cognitive behaviour therapy and behaviour therapy for chronic pain in adults, excluding headache. Pain 1999; 80: 1-13
  • 21 Kröner-Herwig B. Verhaltenstherapie bei Schmerzen: Wie wirksam ist psychologische Schmerztherapie?. Psychother Dialog 2005; 6: 76-81
  • 22 Beubler E. Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie. Wien: Springer; 2012
  • 23 Benrath J, Hatzenbühler M, Fresenius M, Heck M. Repetitorium Schmerztherapie. Wien: Springer; 2011
  • 24 Flor H, Hermann C. Kognitiv-behaviorale Therapie. In: Basler H, Kröner-Herwig B, Franz C, Rehfisch H. Hrsg. Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen. Diagnostik. Krankheitsbilder. Schmerz-Psychotherapie. Berlin: Springer; 2004: 589-609
  • 25 Kabatt-Zinn J. Full catastrophy living: Using the wisdom of your body and mind to face stress, pain, and illness. New York: Delacorte Press; 1990
  • 26 McCracken LM, Carson JW, Eccleston C. et al. Acceptance and change in the context of pain. Pain 2004; 109: 4-7
  • 27 Zimmermann M. Der chronische Schmerz. Epidemiologie und Versorgung in Deutschland. Orthopäde 2004; 33: 508-514