PSYCH up2date, Table of Contents PSYCH up2date 2013; 7(02): 121-136DOI: 10.1055/s-0032-1332860 Störungsübergreifende Themen und Methoden Therapie chronischer Schmerzen Barbara Timmer , Jörg Heuser Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Full Text References Literatur 1 Breivik H, Colett B, Ventafridda V. et al. Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 2006; 10: 287-333 2 Merskey H, Bogduk N. IASP Task Force on Taxonomie. Classification of chronic pain: Pain terms, a current list with definitions and notes on usage. Seattle: IASP Press; 1994: 209-214 3 Kröner-Herwig B. Schmerz – eine Gegenstandbeschreibung. In: Basler H, Kröner-Herwig B, Franz C, Rehfisch H. Hrsg. Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen. Diagnostik. Krankheitsbilder. Schmerz-Psychotherapie. Berlin: Springer; 2004: 3-15 4 Flor H, Turk DC. Etiological theories and treatments for chronic back pain. Somatic models and interventions. Pain 1984; 19: 105-121 5 Gerbershagen HU. Organisierte Schmerzbehandlung – eine Standortbestimmung. Internist 1986; 27: 459-469 6 Wurmthaler CH, Gerbershagen HU, Dietz G. et al. Chronifizierung und psychologische Merkmale – Die Beziehung zwischen Chronifizierungsstadien bei Schmerz und psychophysischem Befinden, Behinderung und familiären Merkmalen. Z Gesundheitspsych 1996; 4: 113-136 7 Tölle TR, Berthele A. Biologische Mechanismen der Chronifizierung – Konsequenzen für die Prävention. In: Basler H, Kröner-Herwig B, Franz C, Rehfisch H. Hrsg. Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen. Diagnostik. Krankheitsbilder. Schmerz-Psychotherapie. Berlin: Springer; 2004: 77-98 8 Somborski K, Bingel U. Funktionelle Bildgebung in der Schmerzforschung. Der Schmerz 2010; 24: 385-400 9 Eisenberger NI, Liebermann MD, Williams KD. Does rejection hurt: an fMRI study of social exclusion. Science 2003; 302: 290-292 10 Hasenbring M, Pfingsten M. Psychologische Mechanismen der Chronifizierung – Konsequenzen für die Prävention. In: Basler H, Kröner-Herwig B, Franz C, Rehfisch H. Hrsg. Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen. Diagnostik. Krankheitsbilder. Schmerz-Psychotherapie. Berlin: Springer; 2004: 99-118 11 Denison E, Åsenlöf P, Lindberg P. Self-efficacy, fear avoidance, and pain intensity as predictors of disability in subacute and chronic musculoskeletal pain patients in primary health care. Pain 2004; 111: 245-252 12 Kröner-Herwig B, Jäckle C, Peters K. et al. Beeinträchtigung durch chronischen Schmerz – Welche Rolle spielen psychologische Variablen?. Z Gesundheitspsych 1996; 4: 87-96 13 Boos N, Riedr R, Schade V. et al. The diagnostic accuracy of magnetic resonance imaging, work perception, and psychosocial factors in identifying symptomatic disc herniations. Spine 1995; 20: 2613-2625 14 Jensen MC, Brant-Zawadski MN, Obuchowski N. et al. Magnetic resonance imaging of the lumbar spine in people without back pain. New Engl J Med 1994; 331: 69-73 15 Geissner E. Die Schmerzempfindungsskala. Göttingen: Hogrefe; 1996 16 Dillmann U, Nilges P, Saile H. et al. Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 1994; 8: 100-110 17 Geissner E. FESV-Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung. Göttingen: Hogrefe; 2001 18 Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena M. et al. Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Der Schmerz 2002; 16: 263-270 19 Nilges P, Rief W. F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren. Eine Kodierhilfe. Schmerz 2010; 24: 209-212 20 Morley S, Eccleston C, Williams A. Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials of cognitive behaviour therapy and behaviour therapy for chronic pain in adults, excluding headache. Pain 1999; 80: 1-13 21 Kröner-Herwig B. Verhaltenstherapie bei Schmerzen: Wie wirksam ist psychologische Schmerztherapie?. Psychother Dialog 2005; 6: 76-81 22 Beubler E. Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie. Wien: Springer; 2012 23 Benrath J, Hatzenbühler M, Fresenius M, Heck M. Repetitorium Schmerztherapie. Wien: Springer; 2011 24 Flor H, Hermann C. Kognitiv-behaviorale Therapie. In: Basler H, Kröner-Herwig B, Franz C, Rehfisch H. Hrsg. Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen. Diagnostik. Krankheitsbilder. Schmerz-Psychotherapie. Berlin: Springer; 2004: 589-609 25 Kabatt-Zinn J. Full catastrophy living: Using the wisdom of your body and mind to face stress, pain, and illness. New York: Delacorte Press; 1990 26 McCracken LM, Carson JW, Eccleston C. et al. Acceptance and change in the context of pain. Pain 2004; 109: 4-7 27 Zimmermann M. Der chronische Schmerz. Epidemiologie und Versorgung in Deutschland. Orthopäde 2004; 33: 508-514