Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1333208
Normierung des Screening HASE für 4- bis 4 ½-jährige Kinder
Normalisation of Screening HASE for 4- to 4½-Year-Old ChildrenPublication History
Publication Date:
19 February 2013 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/gesu/20130809/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0032-1333208-1.jpg)
Zusammenfassung
Aus präventiven Gründen sind die Einschulungsuntersuchungen ins vorletzte Kindergartenjahr vorgezogen worden. In Baden-Württemberg wird das Screening HASE zur Bestimmung von Sprach- und Schriftspracherwerbsrisiken eingesetzt, für die Altersgruppe der 4;0–4;5-jährigen Kinder fehlten bislang aber ausreichende Normen. Auf der Grundlage der Ergebnisse von 3 354 Kindern konnten nun Normen für diese Altersgruppe neu erstellt werden, welche in Prozenträngen, T- und C-Werten vorliegen.
Abstract
For reasons of prevention medical examinations of school beginners are brought forward up to 2 years before school enrollment. In Baden-Württemberg HASE is used as screening for risks in the acquisition of language and in learning to read and write. Up to now norms were insufficient for the age-group of 4;0–4;5 years. Based on the results of 3 354 children the norms for this age-group could be recalculated and are now available as percentile ranks, T-scores, and C-scores.
-
Literatur
- 1 Hasselhorn M, Lohaus A. Entwicklungsvoraussetzungen und Herausforderungen des Schuleintritts. In: Hasselhorn M, Silbereisen RK. Hrsg Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters. Enzyklopädie für Psychologie, Themenbereich C: Theorie und Forschung, Serie V: Bd. 4 Entwicklungspsychologie. Göttingen: Hogrefe; 2008: 410-430
- 2 Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg Neukonzeption Einschulungsuntersuchung. Bericht des Arbeitskreises Einschulungsuntersuchung im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales. Verfügbar unter http://www.gesundheitsamt-bw.de/SiteCollectionDocuments/40_Service_Publikationen/Neukonzeption_Einschulung.pdf [01.05.2012] 2006
- 3 Schöler H, Brunner M. HASE – Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung. 2., erw. Aufl. Wertingen: Westra; 2008
- 4 http://www.statistik-bw.de/Pressemitt/2012293.asp?BildungKultur vom 26.09.2012 Zahlen zur Häufigkeit von Betreuung in Kindertagesstätten unter: Für 2010: http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/BevoelkGebiet/FaFo/Familien_in_BW/R20112.pdf Für 2011: http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/BevoelkGebiet/FaFo/Familie/famZ_05_01.asp
- 5 McCall WA. Measurement. New York: Macmillan; 1939
- 6 Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren. Einschulungsuntersuchungen. Verfügbar unter http://www.sozialministerium-bw.de/de/Einschulungsuntersuchungen/230316.html [01.05.2012]. 2012
- 7 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über Zuwendungen zu intensiver Sprachförderung im Kindergarten (ISK-Richtlinie) vom 12. Mai 2010. Verfügbar unter: http://www.schule-bw.de/vorschule/isk/dokumente/verwaltungsvorschrift_isk_10-11.pdf [01.05.2012]. 2010
- 8 Schöler H. HASE – ein Screening zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibstörungen. In: Schulte-Körne G. Hrsg Legasthenie und Dyskalkulie in Wissenschaft, Schule und Gesellschaft. Bochum: Winkler; 2006: 39-46
- 9 Schöler H. Prognose schriftsprachlicher Leistungen und Risiken im Vorschulalter am Beispiel des Heidelberger Auditiven Screening in der Einschulungsuntersuchung (HASE). In: Hasselhorn M, Schneider W. Hrsg Tests & Trends, N. F. Bd. 9 Frühprognose schulischer Kompetenzen. Göttingen: Hogrefe; 2011: 13-31
- 10 Kany W, Schöler H. Fokus: Sprachdiagnostik. Leitfaden zur Sprachstandsbestimmung im Kindergarten. 2., erw. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor; 2011