Zusammenfassung
Hintergrund:
Funktionelle Beeinträchtigungen bei Kopf-Hals-Tumoren werden bisher im klinischen Alltag selten standardisiert erhoben. Klinische Studien mit der Zielgröße Funktionserhalt bei KHT verwenden viele verschiedene Instrumente. Die Ergebnisse sind deshalb oft schlecht vergleichbar und lassen zu wenig klinische Schlussfolgerungen zu. Es war daher notwendig und Ziel dieser Studie, die nach bisheriger Evidenz und interdisziplinärem Expertenkonsens am besten geeigneten Instrumente zur Beurteilung von Funktionsfähigkeit bei KHT zu identifizieren und Empfehlungen für deren Verwendung in einem Leitfaden zusammenzustellen.
Material:
In Vorstudien wurde unter Verwendung festgelegter Kriterien eine Vorauswahl an Instrumenten getroffen. Teilnehmer einer interdisziplinären Konsensuskonferenz bewerteten die Instrumente und stimmten ab, welche Instrumente empfohlen werden für die Anwendungsbereiche: Screening, Therapiebeurteilung und klinische Studien. Beteiligte Berufsgruppen waren HNO-Ärzte, Radioonkologen, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, internistische Onkologen, Phoniater, Logopäden, Psychologen, Physiotherapeuten und Sozialarbeiter.
Ergebnisse:
98 Instrumente wurden auf der Konsensuskonferenz detailliert bewertet. 21 Teilnehmer empfahlen daraus für die 3 Anwendungsbereiche jeweils Instrumente zur Beurteilung von 6 Funktionsbereichen: Therapiekontrolle – Schmerz – Nahrungsaufnahme – Stimme, Sprechen, Atmung – weitere organische Probleme – Psychosoziale Funktion.
Schlussfolgerung:
Es wurden Instrumente ausgewählt, interdisziplinär bewertet und für die Anwendung im klinischen Alltag und in klinischen Studien empfohlen. Damit steht ein Tool zur schnellen, umfassenden funktionellen Beurteilung von Patienten mit KHT zur Verfügung, das nun implementiert und auf seine Praxistauglichkeit getestet werden kann.
Abstract
Development of an ICF-based Clinical Practice Guideline for the Assessment of Function in Head and Neck Cancer
Background:
Functional outcome following head and neck cancer is not regularly assessed in a standardized way in clinical practice. Clinical trials assessing functional outcome apply many different instruments. Therefore, results are not always comparable and have limited clinical implications. Aim of this study was the identification, interdisciplinary evaluation, and recommendation of functional outcome instruments for use in clinical practice and clinical trials in patients with HNC.
Material:
Preparatory studies came up with a shortlist of outcome instruments on the basis of previously determined criteria. An interdisciplinary expert group evaluated these instruments and decided on which ones can be recommended for use in 3 application areas: screening, therapy evaluation/planning, and clinical trials. Decision making health professionals included physicians (ENT and maxillofacial surgeons, radiotherapists, oncologists), medical psychologists, speech and language therapists, physiotherapists, and social workers.
Results:
98 instruments were presented at the consensus conference. Altogether 21 participants recommended for each of the 3 application areas a basic set of measures for the evaluation of impairment in 6 functional domains: follow-up therapy monitoring, pain, ingestion, voice/speaking, other organic problems, and psychosocial problems.
Conclusion:
A multi-professional expert’s pool discussed and adopted recommendations for the use of functional outcome instruments in clinical praxis and/or in research. The recommended instruments are now available for use in clinical routine.·
Schlüsselwörter
Leitfaden - Kopf-Hals-Tumoren - Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit - Behinderung und Gesundheit – ICF - Therapiekontrolle - Funktionserhalt - Lebensqualität - Outcome Instrumente
Key words
practice guideline - head and neck neoplasms - international classification of functioning - disability and health – ICF - patient outcome assessment - recovery of function - outcome measures